Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Michael Kellner (2021) Michael Kellner (* 8.Mai 1977 in Gera, Deutsche Demokratische Republik) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).Er ist seit 2021 Mitglied des Bundestages, seit Dezember 2021 auch Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und als solcher seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand.

  2. Michael Kellner ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr. Michael Kellner ist ein deutscher Politiker bei Bündnis 90/Die Grünen. Für die Partei leitet er anlässlich der Bundestagswahlen am 26...

    • Male
    • Politiker, Politikwissenschaftler
    • Bundesrepublik Deutschland
    • Politiker, Politikwissenschaftler
  3. Seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages, seit Dezember 2021 auch Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und als solcher seit Januar 2022 Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand. Seit Oktober 2022 ist Michael Kellner außerdem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur ...

  4. Michael Kellner ist ein Politiker der Grünen, der seit 2017 für den Wahlkreis Uckermark/Barnim und Brandenburg im Bundestag sitzt. Er ist auch parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

  5. Michael Kellner ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und seit Januar 2022 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. Er wurde am 8. Mai 1977 in Gera geboren und ist verheiratet mit zwei Kindern.

  6. University of Potsdam. University of Kent. Michigan State University. Occupation. Politician. Website. michael-kellner .info. Michael Kellner (born 8 May 1977) is a German politician ( Alliance 90/The Greens) who has been serving as a Member of the Bundestag representing electoral constituency Uckermark – Barnim I since 2021.

  7. Michael Kellner wurde am 8. Mai 1977 in Gera/Thüringen geboren, wo er mit einer älteren Schwester aufwuchs. Sein Vater war Schuldirektor, die Mutter medizinisch-technische Assistentin in einer Poliklinik. Wie K. später resümierte, begann für die Eltern nach der friedlichen Revolution in der DDR 1989 und der deutschen Wiedervereinigung 1990 ...