Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Nov. 2015 · In seinem neuen Buch „Leben und Tod eines Dandys“ rekonstruiert der Franzose Michel Onfray Brummels Leben, seinen Glanz – und vor allem sein Elend. Annähernd 20 Jahre prägte George Bryan ...

    • Leben
    • Positionen
    • Veröffentlichungen
    • Sekundärliteratur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Onfray wurde in die Familie eines Landarbeiters in der Normandie geboren. Er hat einen jüngeren Bruder. Aufgrund zerrütteter familiärer Verhältnisse wurde er im Alter von zehn Jahren in eine von Salesianern betriebene Lehranstalt gegeben, wo er auf einen handwerklichen Beruf vorbereitet werden sollte. In späteren Veröffentlichungen berichtet Onfray...

    Michel Onfray begann seine publizistische Tätigkeit 1989 mit der Wiederentdeckung des vergessenen französischen Philosophen Georges Palante, der Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen Veröffentlichungen als ein Linksnietzscheaner hervortrat. Onfray gab die wichtigsten Schriften Palantes neu heraus und schrieb eine Monographie über ihn. Onfray sah s...

    Monografien 1. 1989: Le ventre des philosophes. Critique de la raison diététique. 1.1. Deutsche Ausgabe: Der Bauch der Philosophen. Kritik der diätetischen Vernunft. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Campus, Frankfurt am Main 1990 ISBN 3-593-34293-6 2. 1989: Physiologie de Georges Palante. Portrait d’un nietzschéen de gauche. 3. 1990: Cynismes. Portra...

    Martin A. Hainz: Reine Wollust? Michel Onfrays Theorie der Autoerotik mangelt es an Stringenz.In: literaturkritik.de, August 2006
    Kai Köhler: Philosophischer Atheismus. Michel Onfray verkennt die Funktionalität von Religion.In: literaturkritik.de, Oktober 2006
    Peter Hölzle: Manifest gegen den Glauben. Deutschlandfunk, 13. März 2006
    Andreas Mayer: Die Wiener Ödipus-Verschwörung. In: FAZ, 18. April 2011
    Literatur von und über Michel Onfray im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Kurzbiografie und Rezensionen zu Werken von Michel Onfray bei Perlentaucher.
    Homepage der Zeitschrift Front Populaireabgerufen am 13. Juni 2020
    Jürg Altwegg: Französische Volksfront: „Der Frexit macht uns keine Angst“. In: www.faz.net. 13. Juni 2020,abgerufen am 13. Juni 2020.
    Mehr über Onfrays Biographie sowie über verschiedene Aspekte seines Schaffens in Ausgabe n°2218 von Le Point (12 mars 2015) mit der 15-seitigen Titelgeschichte Onfray, le philosophe qui secoue la...
  2. Auffällig ist, dass Onfray, der sich augenscheinlich mit dem von ihm hoch verehrten Camus ausgiebig beschäftigt hat, dessen wenige aber dafür umso treffendere Sätze über das Dandytum in seinem nun erstmals in Deutsch erschienenen Essay verschweigt.

  3. Wie hatte ein solch verabscheuenswürdiger Mann zur Schlüsselfigur des Dandytums werden können, einer Ethik der Eleganz und der Aristokratie, des guten Geschmacks und der Individualität? Dafür sorgte die Huldigung eines anderen Dandys, Jules Barbey d’Aurevillys Du dandysme ou de George Brummell, und dafür sorgte Charles Baudelaire.

  4. Der französische Philosoph Michel Onfray unternimmt nun den Versuch, Wirklichkeit und Mythos gegeneinander zu halten: die „Wahrheit“ eines Lebens so nüchtern und neutral wie möglich beschreiben und dann analysieren, wie die Dichtung langsam den Blick auf sie verstellte.

  5. Der französische Philosoph Michel Onfray unternimmt nun den Versuch, Wirklichkeit und Mythos gegeneinander zu halten: die "Wahrheit" eines Leben so nüchtern und neutral wie möglich beschreiben und dann analysieren, wie die Dichtung langsam den Blick auf sie verstellte.

  6. Michel Onfray, in der Pose Zarathustras und wie Zarathustra „seiner Weisheit überdrüssig“, musste „untergehen“ – zu den Menschen hinabsteigen, um Freuds Tod zu verkünden und „Feuer in die Täler [zu] tragen“. Wen würde es aber wundern, wenn diese wankelmütige und konfuse ‚Brandstiftung‘ von geringer Tiefe, die nur ein ...