Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Staatssicherheit ( MfS ), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

    • Werner Stiller

      Werner Stiller (* 24.August 1947 in Weßmar; † 20. Dezember...

    • Wilhelm Zaisser

      Wilhelm Zaisser bei der 12. Sitzung der Volkskammer, 22....

  2. Wilhelm Zaisser (links), von 1950 bis 1953 Minister für Staatssicherheit, mit seinem damaligen Staatssekretär und Stellvertreter Erich Mielke. Quelle: BStU, MfS, HA IX/11, SV, Nr. 1/87, Bd. 5, Bl. 327. Als erster Schritt wurden die Dezernate K 5.

  3. Bei der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Februar 1950 wurde Wilhelm Zaisser als Minister eingesetzt und Erich Mielke, neben Joseph Gutsche und anderen, einer seiner Stellvertreter im Range eines Staatssekretärs. Im gleichen Jahr wurde er auch Mitglied des ZK der SED.

  4. Stasi. Von der Gründung bis zum Untergang. Jens Gieseke. 02.01.2017 / 8 Minuten zu lesen. Drei Phasen prägten die Entwicklung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Sein feindbildgeprägter Aufbau im Stalinismus und Kalten Krieg. Dann der Ausbau zum Überwachungsapparat und der langsame Weg in die Defensive. Ein Überblick.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Das Ministerium für Staatssicherheit ( MfS ), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  6. Februar 1950 wird das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) - im Volksmund "Stasi" genannt - gegründet. Als "Schild und Schwert der Partei" ist es das wichtigste innenpolitische Repressionsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR.