Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. Jeder hat das Recht, jene Unterlagen einzusehen, die das Ministerium für Staatssicherheit über die eigene Person angelegt hat. Unter streng festgelegten Kriterien sind auch Auskünfte über Angehörige möglich. Antrag stellen. Forschung und Medien.

  3. 25. Jan. 2023 · Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), kurz auch "Stasi" genannt, war die Geheimpolizei der DDR. Gegründet wurde es am 8. Februar 1950, seinen Vorläufer rief die SED bereits 1946 ins...

  4. Gründung und Vorgeschichte des MfS. Am 08.02.1950 wurde im Schnellverfahren ein Volkskammergesetz erlassen, das die Hauptverwaltung zum Schutz der Volkswirtschaft aus dem Ministerium des Innern der DDR ausgliederte und zum Ministerium für Staatssicherheit aufwertete. Das Gesetz, dem am 24.

  5. Das MfS war die Geheimpolizei der DDR, die von 1950 bis 1990 die Herrschaft der SED durchsetzte und Millionen Menschen überwachte. Erfahren Sie mehr über die drei Phasen seiner Entwicklung, von der stalinistischen Machtdurchsetzung bis zum Untergang.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Erfahren Sie, wie das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) - auch bekannt als \"Stasi\" - 1950 in der DDR gegründet wurde und welche Rolle es als Geheimpolizei und Nachrichtendienst spielte. Lesen Sie über die Krise nach dem Volksaufstand von 1953 und die Folgen für das MfS.

  7. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, Methoden und Folgen der ehemaligen Staatssicherheit, die die DDR-Bürger überwachte und manipulierte. Das Dossier bietet einen Überblick, aktuelle Recherchen und Dokumente aus dem Stasi-Archiv.