Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Novalis (1772 - 1801), geboren als Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein Dichter der Romantik. Wir bieten Lebenslauf und eine Übersicht der Werke.

  2. de.wikipedia.org › wiki › NovalisNovalis – Wikipedia

    März 1801 in Weißenfels ), eigentlich Georg Philipp Friedrich von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Ausbildung. 1.3 Berufsleben. 1.4 Tod. 2 Werk. 2.1 Ästhetik. 2.2 Triadenstruktur. 2.3 Religiosität. 2.4 Mystik. 2.5 Lyrik. 2.5.1 Deutungen. 2.6 Prosa.

  3. Steckbrief Novalis. Novalis bezeichnete seine dichterischen und philosophischen Werke als eine Art „Nebensache“. Neben seinen festen Berufen als Jurist und Geologe verbrachte er aktiv nur 4 Jahre mit dem Schreiben literarischer Texte. „Wir träumen von Reisen durchs Weltall: Ist denn das Weltall nicht in uns? […] Nach innen geht der ...

  4. Novalis war ein deutscher Dichter der Frühromantik und lebte von 1772 bis 1801. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

    • (28)
    • Samstag, 2. Mai 1772
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Weißenfels, Sachsen-Anhalt, Deutschland
  5. deutscher Schriftsteller und Dichter. (1772 - 1801) Novalis - sein bürgerlicher Name war Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg - wurde am 2. Mai 1772 auf dem Familiengut Oberwiederstedt (heute Wiederstedt) nahe Hettstedt im Mansfelder Land als Sohn und zweites Kind eines Gutsbesitzers und späteren Salinendirektors geboren.

  6. Novalis Lebenslauf Hochbegabten und liebenswerten Menschen, die jung sterben, haftet etwas besonders Tragisches, aber auch etwas Romantisches an. Der von einem heiteren Gemüt geprägte Novalis entspricht ganz und gar diesem Vorbild. Er starb am 25.

  7. Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, bekannt unter dem Pseudonym Novalis, ist ein frühromantischer Dichter und Philosoph. Er kommt am 2. Mai 1772 als das zweitälteste von 11 Kindern in Oberwiederstedt zur Welt, wo er in einem streng pietistischen Elternhaus seine Kindheit verlebt.