Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Aug. 2013 · Der Titel „Badende junge Frau hinter einem gegabelten Baum auf Fehmarn“. Fehmarn ist schnell klar, war doch der Maler oft zu Gast auf der Insel. Aber ein echter Otto Mueller?

  2. Sieben Jahre nach seinem Tod ist der Künstler als "entartet" verfemt worden, und die Nationalsozialisten beschlagnahmten insgesamt 357 seiner Werke. In vielen Gemälden, Aquarellen und druckgraphischen Arbeiten thematisiert Mueller den jugendlichen Akt, den er stets in eine Landschaft einbettet.

  3. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus. Er gehörte der Künstlergruppe „ Brücke “ an und gilt als einer der bedeutendsten Expressionisten.

  4. Auf dem querformatigen Gemälde »Zwei badende Mädchen« von Otto Mueller (1874–1930) stehen zwei junge Frauen nebeneinander in einem Teich und blicken ins Wasser. Was ist dort neben bzw. vor ihnen? Ein Fisch? Hinter den Badenden erstreckt sich eine in Brauntönen gestaltete hügelige baumbestandene Landschaft. Neben dem strahlend blauen ...

  5. Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin. Ein Provenienzforschungsprojekt. zurück. Otto Mueller (1874–1930) Badende im Schilfgraben, um 1924. Leimfarbe auf Rupfen. 92 x 79 cm. Standort. Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. 1955 erworben durch das Land Berlin. Ankaufspreis: 3.000 DM. Weitere Werkdaten. Abweichende Titel.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Otto_MuellerOtto Mueller - Wikipedia

    Works. Notes. References. External links. Otto Mueller. Otto Müller, Bathers (Badende), 1911, glue paint on plucking, 105 x 90 cm, private collection. Otto Müller (16 October 1874 – 24 September 1930) was a German painter and printmaker of the Die Brücke expressionist movement. Life and work.

  7. Otto Mueller (1874–1930) Badende, 1913 Öl auf Leinwand, 108,5 x 146,0 cm Inv.-Nr. 1176 LM. Otto Muellers Gemälde, das 1963 aus einer Privat-sammlung für das LWL-Museum für Kunst und Kultur erworben werden konnte, zeigt den Ausschnitt einer nicht näher definierten Landschaft.