Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1 Herkunft. 2 Pontifikat. 2.1 Gefangennahme und Flucht. 2.2 Kaiserkrönung Karls des Großen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Herkunft. Leo entstammte nicht dem römischen Adel und hatte sich in der Kirchen hierarchie hochgearbeitet. So war er vor seiner Wahl Presbyter in Santa Susanna . Pontifikat.

  2. 12.06. Die Pläne seiner Feinde erinnern an Szenen aus Mafia-Filmen: Papst Leo III. (795-816) gehörte nicht dem römischen Adel an und hatte sich in der Kirchenhierarchie selbst hochgearbeitet. Verwandte und Anhänger seines Vorgängers, Hadrian I., lehnten diesen Aufsteiger ab und waren ihm feindlich gesinnt.

  3. Leo war Kleriker und Gewandmeister an der Basilika San Giovanni in Laterano, dem damaligen Sitz des Papstes, dann Priester und Kardinal an Santa Susanna in Rom. Noch am Tag der Bestattung von Papst Hadrian I. wurde er 795, in unruhigen Zeiten, - der Überlieferung nach einstimmig - zum Papst gewählt.

    • papst leo 3 geschichte1
    • papst leo 3 geschichte2
    • papst leo 3 geschichte3
    • papst leo 3 geschichte4
    • papst leo 3 geschichte5
  4. Die Geschichte des Papsttums reicht von der Spätantike bis in die Gegenwart. Die Institution des Papsttums beruft sich zum einen auf die biblische Überlieferung, dass der Apostel Petrus von Jesus Christus zu seinem Nachfolger berufen worden sei ( Matthäus 16,18).

  5. www2.bistum-augsburg.de › heilige-des-tages › kalenderLEO III. - Bistum Augsburg

    Lebensgeschichte: Leo hatte sich als Kleriker an der Kurie buchstäblich hochgearbeitet und war Gewandmeister im Lateranpalast und schließlich Kardinalpresbyter an S. Susanna. Als Hadrian I. 795 starb, wurde unmittelbar nach dessen Tod Leo zum Papst gewählt.

  6. 27. Nov. 2012 · Von Steffen Patzold. 27.11.2012, 00.00 Uhr. Am Weihnachtstag des Jahres 800 setzte Papst Leo III. in der Peterskirche zu Rom dem Frankenkönig Karl eine Krone aufs Haupt und machte ihn zum...

  7. 12. Juni 2022 · Der heilige Papst Leo III. Papst Leo III. starb am 12. Juni 816 und wurde 1673 von Clemens X. heiliggesprochen. | Theologisch war Leo III. in die Diskussion um das „Filioque“ verwickelt. 12.06.2022, 05 Uhr. Claudia Kock. Am 25.