Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Paul-Löbe-Haus ( PLH) ist ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags im Berliner Regierungsviertel, das sich auf dem Gelände des ehemaligen Alsenviertels am Südrand des Spreebogenparks befindet. Es ist nach dem Reichstagspräsidenten und Alterspräsidenten des ersten Deutschen Bundestags, Paul Löbe ( SPD ), benannt.

  2. Nur wenige Meter vom Reichstagsgebäude entfernt liegt das Paul-Löbe-Haus. Benannt nach dem letzten demokratischen Reichstagspräsidenten der Weimarer Republik, gehört das lichte Gebäude im Spreebogen zum „Band des Bundes“, das die beiden früher durch die Mauer getrennten Teile der Hauptstadt über ...

  3. Paul-Löbe-Haus. Ein Ausflugsschiff fährt auf der Spree am Paul Löbe-Haus vorbei. Das Paul-Löbe-Haus ist ein Parlamentsgebäude im Berliner Regierungsviertel und ist mit der ansprechenden Architektur eine Sehenswürdigkeit in Mitte. Zusammen mit anderen Regierungsbauten gehört es zum "Band des Bundes".

  4. Das Paul-Löbe-Haus wurde von Stephan Braunfels entworfen. (DBT/Oehmichen) Transparenz und Öffentlichkeit. Bestimmt ist das rund 200 Meter lange und 102 Meter breite Gebäude vor allem für drei Arbeitsbereiche des Deutschen Bundestages: die Ausschüsse, die Öffentlichkeitsarbeit und die zentrale Besucherbetreuung.

  5. Wo ist der Bundestag? Das Paul-Löbe-Haus. (DBT / Axel Hartmann) Gleich neben dem Reichstags-Gebäude steht das Paul-Löbe-Haus. Es hat den Namen vom früheren Reichstags-Präsidenten Paul Löbe. Er lebte von 1875 bis 1967. Im Paul-Löbe-Haus sind große Säle. Dort sind die Sitzungen der Ausschüsse vom Bundestag.

  6. Adresse. Konrad-Adenauer-Straße. 10557 Berlin. Deutschland. Telefon. +49 (30) 22 70. Telefax. +49 (30) 22 73 69 79. E-Mail. mail@bundestag.de. Internet. http://www.bundestag.de. Verkehrsanbindung. Buslinien. 100, 248, 257, 348, TXL. S-Bahnstation. Hauptbahnhof. U-Bahnstation.

  7. Das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus bilden die östliche Fortsetzung des „Band des Bundes“, dem städtebaulichen Konzept von Axel Schultes, das mit Kanzleramt und zugehörigem Garten im Westen beginnt. Die beiden Gebäude bilden einen Brückenschlag über die Spree und formen einen neuen Stadtraum an den beiden Spreeufern.