Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 de facto die Regierungsgewalt aus. Hindenburg wurde 1925 zum zweiten Reichspräsidenten der ...

  2. 30. März 2021 · In der Zeit der Weimarer Republik übte er ab 1925 das Amt des Reichspräsidenten aus. Auf seine Entscheidung wurde Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum neuen Reichskanzler ernannt. Jugend und militärische Laufbahn. Paul von Hindenburg entstammte einer ostpreußischen Adelsfamilie und wurde am 2.

  3. Paul von Hindenburg siegte am 26. April 1925 im zweiten Wahlgang mit 48,3 % der Stimmen, das war ein Vorsprung von drei Prozentpunkten vor Marx. Thälmann zog zwar etwa 60.000 Stimmen mehr auf sich als im ersten Wahlgang, erreichte dennoch nur 6,4 % der abgegebenen Stimmen.

  4. Februar 1925 verstorben – er hatte eine Blinddarmentzündung verschleppt. Neuer Reichspräsident wurde der monarchisch gesinnte Paul von Hindenburg. Erster Wahlgang: Karl Jarres führt. Beim ersten Wahlgang zur Reichspräsidentenwahl am 29. März 1925 hatte keiner der acht Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht.

  5. Die Vereidigung des Reichspräsidenten von Hindenburg im Reichstag, 1925 Reichspräsident von Hindenburg verlässt die Nicolaikirche nach dem Gottesdienst anlässlich der Reichstagseröffnung, 1933 Paul von Hindenburg und Adolf Hitler, 1933

  6. Paul von Hindenburg. (© Bundesarchiv, Bild 183-C06886 / o. Ang.) 1847-1934. Chef der OHL im Ersten Weltkrieg. 1925 zum Reichspräsidenten gewählt. verhalf Adolf Hitler 1933 zur Macht.

  7. Nationalisten kämpfen während der 1925-Wahlen im April für Hindenburg. Die Wahl von Paul von Hindenburg Sein Amtsantritt als Bundespräsident im Jahr 1925 war ein entscheidender Moment in der Geschichte der Weimarer Republik. Es war nicht Hindenburgs erster Ausflug in die Politik.