Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Petersen (* 26. Juni 1884 in Großenwiehe bei Flensburg; † 21. März 1952 in Jena) war ein deutscher Reformpädagoge und Professor an der Universität Jena sowie der Begründer der Jenaplan -Reformpädagogik. Er prägte den Begriff Frontalunterricht für den Klassenunterricht, den sein Konzept in Frage stellte. [1]

  2. Peter Petersen gehört zu den profiliertesten Reformpädagogen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er ist der Begründer des weltweit bekannten Jenaplankonzepts, das in den 1920er Jahren an der Universität Jena entwickelt wurde – daher der Name. Darüber hinaus hat sich Petersen mit dem Kindergarten und seinem „Stifter“ Friedrich ...

  3. 25. Juli 2017 · Der Beitrag beschreibt mit Blick auf die Zeit der Weimarer Republik das reformpädagogische Konzept des Jenaer Erziehungswissenschaftlers Peter Petersen (1884-1952), das unter dem Namen Jenaplan international bekannt wurde. Es entstand an der...

    • Hein Retter
    • h.retter@tu-bs.de
    • 2018
  4. Peter Petersen (*26.6.1884 Großenwiehe b. Flensburg − †21.3.1952 Jena), ordentlicher Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Jena 1923-1950, entwickelte mit der Jenaer Universitätsschule ein Schulmodell (»Jena-Plan«), das zum klassischen Bestand der Reformpädagogik zählt.

  5. Reformpädagogik; Pädagoge; Petersen, Peter: Abstract: Jede kritische Arbeit über die Biografie und das Werk Peter Petersens hat sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, dass Petersen durch seinen "Jenaplan" und seine praktisch-methodischen Vorschläge für den Schulunterricht eine hohe Popularität in Deutschland erlangt hat. Andererseits ...

  6. 11. Nov. 2005 · Im Mittelpunkt der Pädagogik Peter Petersens stehen ein humanistisches Bild vom Kind in der Gemeinschaft und das Nutzen von Alters- und Erfahrungsunterschiede für das gemeinsame Lernen.

  7. Sittliche Erziehung in reformpädagogischen Konzepten bei Peter Petersen und Maria Montessori — Anregungen für Schule und Unterricht. Chapter. pp 177–193. Cite this chapter. Download book PDF. Harald Ludwig. 311 Accesses. Zusammenfassung. In den Jahrzehnten vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis etwa zum Beginn des 2.