Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Januar 1934. Die deutsch-polnische Erklärung – auch Piłsudski-Hitler-Pakt [1] – wurde zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung unter Adolf Hitler und der polnischen Regierung, die vom kein staatliches Amt bekleidenden Marschall und faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen und am 26.

  2. 4. Sept. 2023 · Der deutsch-polnische Nichtangriffspakt wurde am 26. Januar 1934 auf Initiative Adolf Hitlers zwischen der nationalsozialistischen Reichsregierung und der polnischen Regierung unter Marschall...

  3. 23. Nov. 1980 · Am 27. Januar 1934 schrieb die Londoner »Daily Mail": »Was Hitler und Pilsudski getan haben, scheint beinahe ein Wunder zu sein.« Was hatten sie getan? Das Reich und Polen hatten auf zehn Jahre...

  4. To allay any fears of a war against the Soviet Union, on 5 May 1934, Poland renewed the Soviet–Polish Non-Aggression Pact, which had been first signed on 25 July 1932. It was extended until 31 December 1945 despite Hitler's repeated suggestion to form a German-Polish alliance against the Soviets.

  5. Hitler glaubte zudem, dass sich Polen in sein Schicksal fügen werde. Da er noch fest vom Erfolg seiner russlandpolitischen Pläne überzeugt war, sah er in Polen einen hörigen Vasallen. Hitler glaubte fest daran – und damit hatte er Recht – dass Piłsudski den ersten Schritt wagen werde. In der Person des Marschalls sah Hitler die ...

  6. Die deutsch-polnische Erklärung – a uch Piłsudski-Hitler-Pakt [1] – w urde zwischen d er nationalsozialistischen Reichsregierung u nter Adolf Hitler u nd der polnischen Regierung, d ie vom k ein staatliches Amt bekleidenden Marschall u nd faktischen Machthaber Józef Piłsudski dominiert war, geschlossen u nd am 26.

  7. Józef Piłsudski. Józef Klemens Piłsudski [ 'juzεf piw'sutski] ( anhören ⓘ /?) (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann. Er kämpfte gegen die russische Herrschaft in Polen und war später Marschall der Zweiten Polnischen Republik.