Yahoo Suche Web Suche

  1. Filme, die die ganze Familie begeistern: Einfach bei Thalia bestellen und daheim genießen. Disney, Pixar & die schönsten Märchen: Bei diesen Familienfilmen ist für alle etwas dabei

  2. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Übungsaufgaben & Lernvideos zum ganzen Thema. Mit Spaß & ohne Stress zum Erfolg! Die Online-Lernhilfe passend zum Schulstoff – schnell & einfach kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Warum der "Platz an der Sonne" nichts mit Sommer zu tun hat? Die Antwort darauf gibt es in der folgenden Erklärung. Du wirst erfahren, was "der Platz an der Sonne" war, wer diesen Ausspruch geprägt hat und was er mit dem Deutschen Kaiserreich zu tun hat.

  2. Sie gilt als anschauliche Metapher des deutschen Weltmachtstrebens in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, als die bismarcksche Bündnispolitik aufgegeben wurde und die Außenpolitik des wilhelminischen Reiches das Flottenwettrüsten mit Großbritannien begünstigte.

  3. 14. Sept. 2023 · Quelle der Rede von Bülows vor dem Reichstag über den Platz an der Sonne 1897. Als Quellenmaterial für den Geschichtsunterricht

  4. So äußerte sich Außenminister Bernhard von Bülow 1897 folgendermaßen: "Wir wollen niemanden in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne". Dieser Satz stand stellvertretend für die Politik, die kommen sollte und das Streben der Deutschen, größeres Gewicht bei der Verteilung der Welt zu erhalten.

  5. Die Wortprägung „ Platz an der Sonne “ entstand durch eine Äußerung von Bernhard von Bülow (1849–1929) in einer Reichstagsdebatte am 6. Dezember 1897, wo er im Zusammenhang mit der deutschen Kolonialpolitik formulierte: „Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne.“

  6. Die Rede von Bernhard von Bülow enthielt folgenden Wortlaut: "Wir wollen niemanden in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne". Das hat erst einmal mit der Sonne so gar nichts zu tun, sondern da steckte eine ganz andere Absicht dahinter.

  7. Auf dem Feld der kolonialen Expansion sah sich Deutschland indessen ständigen Konfrontation ausgesetzt. Denn die Suche nach einem "Platz an der Sonne" begann zu einer Zeit intensiver zu werden, da die überseeische Welt unter den etablierten Kolonialmächten bereits aufgeteilt war. In Nordafrika stießen die deutschen Ambitionen auf etablierte ...