Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dort stieg er bis Mitte Februar 1812 zum Stabskapitän auf und befand sich mit dem Beginn der Befreiungskriege ab Mitte März 1813 im Hauptquartier des Generals von Yorck. Friedrich nahm an den Schlachten bei Großgörschen, Bautzen, Katzbach, Leipzig, Montmirail, Laon und Paris teil.

  2. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg (bis 1809). Am Beginn seiner Herrschaft betrieb Friedrich Wilhelm III. eine Neutralität spolitik, die zur Isolierung Preußens und Abhängigkeit von Frankreich, aber auch zu Gebietsgewinnen führte.

  3. Friedrich I. (Preußen) Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen. Dort erhöhte er sich 1701 als Friedrich I. zum König in Preußen . Nach der Herrschaftsübernahme in Brandenburg ...

  4. August, Prinz von Preußen — Sohn des am 2. Mai 1813, 82jährig verst. Prinzen Ferdinand und einer Markgräfin von Brandenburg-Schwedt, Enkelin des großen Kurfürsten — ist der 15. in der Reihe der Chefs der brandenburgisch-preußischen Artillerie. Er ward geb. den 19. Sept. 1779, er starb den 19. Juli 1843. Ein Mann mit schöner, reger ...

  5. Die preußischen Kronjuwelen Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg. Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand. Im Kaiserreich 1871–1918 war der preußische König gleichzeitig Deutscher Kaiser .

  6. Prinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen nahm am Gefecht von Großgörschen am 02.05.1813 als Kommandeur der Reservekavallerie teil. Beim Dorf Starsiedel zersprengte er mit seinen brandenburgischen Kürassieren ein französische Infanteriekarre. Am nächsten Tag kämpfe er an der Seite des verwundeten Generals Blücher.

  7. 17. März 2013 · Von Bernd Ulrich · 17.03.2013. Der preußische König Friedrich Wilhelm III. wandte sich am 17. März 1813 mit dem Aufruf „An mein Volk“ an seine Bürger. Nach der Vernichtung der ...