Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover .

  2. Friederike Charlotte Ulrike Katharina von Preußen (* 7. Mai 1767 in Potsdam; † 6. August 1820 in Weybridge, Surrey, England) war durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland und Duchess of York and Albany sowie Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

  3. Friederike, genannt Filzis oder Filsis, war eine Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen (1773–1796) aus dessen Ehe mit Friederike (1778–1841), Tochter des Herzogs Karl II. zu Mecklenburg. Friederike war eine Nichte des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. sowie von Königin Luise.

  4. Auf der Suche nach Liebe und Zuneigung lernte sie den Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels (1770–1814) kennen, den sie im Jahr 1798 heiratete. Er war preußischer Major und von fürstlichem Stande, jedoch als jüngerer Bruder kein Landesherr, sodass sich Friederikes Schwester und ihr Schwager eine prestigeträchtigere Allianz gewünscht hatten.

  5. 2. Okt. 2007 · Die Autorin erforscht das Leben der leidenschaftlichen Prinzessin, die als Schwester der Königin Luise oft im Schatten stand. Sie rekonstruiert ihre Kindheit, ihre drei Ehen und ihre Affären anhand von Originalquellen.

  6. März 1778 im Alten Palais in Hannover; † 29. Juni 1841 ebenda; vollständiger Name: Friederike Luise Karoline Sophie Charlotte Alexandrine) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg, durch Heirat Prinzessin von Preußen, Prinzessin zu Solms-Braunfels und Königin von Hannover. Prinzessin Friederike von Preußen.

  7. Das Ölgemälde zeigt die jüngere Schwester des Kronprinzen Friedrich Wilhelm in einem weiß-goldenen Spitzenkleid. Es wurde 1796 von Johann Friedrich August Tischbein in Berlin geschaffen und gehört zur Nationalgalerie.