Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die so aufgedeckten Prinzipien bilden die Basis aller weiteren Erkenntnisse. Der Grundsatz vom Selbstvertrauen der Vernunft ist Grundlage dieses Verfahrens. Im Mittelpunkt der Nelson´schen Philosophie steht die vernunftkritische Grundlegung der Ethik. Er entwickelt den kategorischen Imperativ Kants zu einem Abwägungsgesetz weiter, mit dessen ...

  2. Kritik. (griech. kritike (techne): Kunst der Beurteilung), stellt in der Philosophie eine Methode dar, Wahrheitsansprüche mittels Vernunft auf ihre Berechtigung hin zu überprüfen. Ziel der K. ist hierbei die Destruktion unbegründeter und Konstruktion begründeter Orientierungen des Denkens und Handelns.

    • Georg Lukács
    • Siegfried Kracauer
    • Walter Benjamin
    • Max Horkheimer
    • Theodor W. Adorno

    Das zeichnet sich bereits in der Zeit zwischen den Weltkriegen ab. Die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft zur Massengesellschaft, die „steigende kapitalistische Vergesellschaftung der Gesellschaft“ (Lukács 1968, S. 340) inspiriert Lukács Anfang der 1920er- Jahre zu erkenntnistheoretischen Überlegungen darüber, wie das kritische Subjekt z...

    Der Einzelne gerät hingegen bei Siegfried Kracauer in den Blick, wenn er Ende der 1920er- Jahre vom Ornament der Masse spricht (Kracauer 1977). Die kapitalistische Gesellschaft sieht er in der Tradition organischer Gesellschaftsmodelle, in denen die Einzelnen ebenso wie im Nationalismus als Funktionen eines Ganzen mythologisiert werden, das nicht d...

    Die verzweifelte Form dieses Problems deutet sich bereits bei Walter Benjamin an. Hatte er noch 1936 im Kunstwerkaufsatz vertreten, dass die Massen in den Kinos zwangsläufig zu kritischen Subjekten gebildet würden (Benjamin 1955a, bes. VIII und XII), und dass die „Politisierung der Kunst“ (Benjamin 1955a, S. 169) eine Form von Kritik sei, die ander...

    Insbesondere gegen den Positivismus richtete sich dann auch die erste theoretische Reflexion auf kritische Theorie, von der diese auch ihren Namen bezieht: Max Horkheimers Aufsatz über Traditionelle und kritische Theorie von 1937.Footnote 7 In ihm werden alle bisher entwickelten Formelemente kritischer Theorie zusammengeführt, wie eine Passage vom ...

    Die Verbindung der Sozialforschung mit dem gesellschaftstheoretischen Blick aufs Ganze der Gesellschaft bleibt auch bei Adorno der hauptsächliche Ansatzpunkt zur Abgrenzung vom Positivismus. Dem liegt die erkenntnistheoretische Einsicht zugrunde, dass weder wissenschaftliche Urteile über Empirie noch ihre Geltungsgründe Gegenstände möglicher Erfahr...

    • Michael Städtler
    • michael.staedtler@gmx.de
    • 2019
  3. Die Übung und Entwicklung der besten menschlichen Kräfte allein durch Kritik verdient nach seiner Ansicht allerdings nur dann den Titel der Philosophie, wenn sie aus einem selbständigen Denken stammt: »Meine Philosophie muß in mir selbst, und nicht im Verstand anderer gegründet seyn.«

  4. sofern es endlich die Prinzipien des Gefühls der Lust und Unlust enthält, ist es ein Vermögen der Urteilskraft. So zerfällt die Kantsche Philosophie (nach ihrer kritischen Seite) in drei Kritiken, erstens Kriitik der (reinen) theoretischen Vernunft, zweitens Kritik der praktischen Vernunft, drittens Kritik der Urteilskraft .

  5. Immanuel Kant (1724-1804) und die kritische Philosophie (der Kritizismus) (Schultze Tafel XVIII, bearbeitet vom Webmaster) Problem: Kritische Untersuchung der Bedingungen, Tragweite und Grenzen des menschlichen Erkennens. B. Kants System der kritischen Philosophie

  6. Kants kritische Philosophie ist Transzendentalphilosophie, d.h. sie zielt auf die der Erfahrung vorausliegenden Bedingungen von Erkenntnis überhaupt. „Transzendental“ darf nicht mit „transzendent“ verwechselt werden. Während „transzendent“ oder „Transzendenz“ auf eine übersinnliche „Hinterwelt“ (Nietzsche) verweist, meint Kant mit „transzendental“ gleichsam die ...