Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Mai 2024 · Übersicht der wichtigsten Entscheidungstechniken. Tatsächlich gibt es zahlreiche Techniken, Methoden und Verfahren, um bessere Entscheidungen zu treffen, schwierige Wahlprozesse zugänglicher zu machen oder schlichtweg die beste Alternative in einer Situation auszusuchen.

    • (7,4K)
  2. Pro- und Contra-Argumente sind Argumente, mit denen du die Vor- und Nachteile zu einem Thema oder zu einer Frage abwägen kannst. Mit Pro-Argumenten gibst du die Vorteile (das Für) und mit Contra-Argumenten die Nachteile (das Wider) an. Beispiel: Pro- und Contra-Argumente Schuluniform.

  3. Mithilfe von Pro und Contra Argumenten kannst du die Vor- und Nachteile einer Entscheidung darstellen und abwägen. Aber was bedeutet pro und contra eigentlich? Pro-Argumente sind Argumente, die für eine bestimmte Position sprechen. Sie unterstützen diese also. Ein Contra-Argument spricht dagegen.

    • Der Klassiker – die Pro-Contra Liste. Die altbewährte Pro-Contra Liste ist der Klassiker unter den Entscheidungshelferlein. Die Idee ist so simpel wie einfach umgesetzt: Nimm dir ein Blatt Papier, in der Mitte ziehst du von oben nach unten eine Linie.
    • Für visuelle Typen – Entscheidungs-Canva. Wenn du ein eher visueller Typ bist, ist ein “Entscheidungs-Canvas” vielleicht das Richtige für dich. Diese Methode ist besonders bei der Gestaltung von Businessplänen und im Projektmanagement verbreitet, eignet sich aber in vielen Lebenslagen.
    • Bedeutung abwägen – die 10-10-10 Methode. Es gibt Entscheidungen, die sich viel weltbewegender anfühlen, als sie eigentlich sind. Das führt dazu, dass du dir viel mehr Druck machst, als eigentlich nötig ist.
    • Für Eilige – der Gun-Test. Ein großes Problem bei der Entscheidungsfindung ist der Zeitfaktor. Man überlegt, wägt ab, geht im Kopf verschiedene Szenarien durch und schwupps ist ein ganzer Tag vorbei.
  4. 26. Nov. 1999 · Um die verschiedenen Alternativen einer Entscheidung gegeneinander abzuwägen, gibt es verschiedene Methoden. Mit solchen Methoden können wir uns gezielt über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen Gedanken machen, so dass wir bereits im Vorfeld besser abschätzen können, welche Möglichkeit für uns den besten Nutzen bringen wird.

  5. In diesen Texten sollen die Autor*innen je nach Operator Pro- und Contra Argumente abwägen und dann zu einer begründeten Meinung gelangen. Wie organisiere ich aber einen argumentativen Text? Wie integriere und entkräfte ich Gegenargumente? An welcher Stelle äußere ich meine Meinung?

  6. Bedeutungen (2) ⓘ. vergleichend und prüfend genau bedenken, überlegen. Beispiele. das Pro und Kontra einer Sache abwägen. man muss abwägen, was wichtiger ist. etwas kritisch abwägend erörtern. sorgfältig abgewogene Worte. das Gewicht, Maß von etwas feststellen.