Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1875 in Prag geboren. Dieses gehörte damals, wie ganz Böhmen, zu Österreich-Ungarn; die Bürger Böhmens besaßen die altösterreichische Staatsbürgerschaft. Er war das zweite Kind von Josef Rilke (1839–1906) und Sophie („Phia“) Rilke, gebürtige Entz (1851–1931).

  2. 1 Lebenslauf. 2 Biografie. 2.1 Geburt und Elternhaus. 2.2 Das Verhältnis zu seiner Mutter. 2.3 Schule und Studium. 2.4 Wanderleben und Begegnung mit Lou Andreas-Salomé. 2.5 Der Versuch ein bürgerliches Leben zu führen. 2.6 Seine Jahre in Paris. 2.7 Bedeutende Werke seiner Pariser Zeit. 2.8 Aufenthalt bei der Prinzessin Marie von Thurn und Taxis.

  3. 15. Nov. 2018 · Die Ehe sei ein einziger großer Irrtum, schreibt Rainer Maria Rilke im Sommer 1903 an die Dichterin Lou Andreas-Salomé. Was er sich so lange gewünscht hatte – eine Familie, ein Haus, eine...

  4. Nach der Matura 1895 studierte R. Kunst- und Literaturwissenschaften in Prag, seit 1896 in München, wo eine langjährige Beziehung mit → Lou Andreas-Salomé (1861–1937) begann, und seit 1897 in Berlin. Erste Reisen führten ihn nach Skandinavien, Rußland (wo er Tolstoj begegnete), Mittel- und Südeuropa.

  5. 7. Juli 2008 · rainer-maria-rilke.de WWW Über diese Seite Sie finden hier die Gedichte von Rainer Maria Rilke, 1875-1926, der unsere Dinge mittels Sprache so umschrieb, dass uns gewahr wird, dass das konkrete der Spache die Gedichtinhalte nicht trägt, sondern die in uns aufsteigenden Empfindungen, die uns tief und richtig sind.

  6. Seine Eltern wohnen in der Heinrichsgasse 19. 1878 21. November: Clara Westhoff in Bremen geboren. 1882 Bis 1884 besucht Rilke die von Piaristen geleitete Volksschule in Prag. Nach der Trennung der Eltern 1884 bleibt Rilke bei der Mutter. 1886 Am 1. September tritt Rilke in die Militärunterrealschule St. Pölten ein.

  7. Seine Mutter einer entstammt wohlhabenden Prager Fabrikantenfamilie. Seine Familie gehört zu der deutschen Minderheit in der damaligen kosmopolitischen österreichischen Stadt. Rilkes Kindheit und Jugend sind nicht besonders glücklich. Von seiner herrschsüchtigen Mutter wird er bis zu seinem sechsten Lebensjahr als Mädchen erzogen.