Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die kunsthistorische Bedeutung des 1929 in Baden geborenen Arnulf Rainers ist unwiderruflich. Er gilt als Begründer des Informel in Österreich; die in den 1950er Jahren entwickelten ‚Übermalungen‘ machen ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und im internationalen Kollegenkreis berühmt.

    • Bissiger Rainer
    • Die Verdunkelung Des Bildes
    • Ich Bin Viele Oder Weg
    • Der Schleier Der Veronika
    • Biografie Von Arnulf Rainer

    Wie im Katalog so werden auch in der Ausstellung in der unterirdischen Basteihalle Blätter aus dem Jahr 1951 an den Beginn von Rainers Œuvre gestellt. Einige von ihnen signierte er mit „TRR“, ein Pseudonym, das er sich im Rahmen der gemeinsam mit Maria Lassnig, Ernst Fuchs, Arik Brauer u. a. gegründeten Hundsgruppe selbst verliehen hatte und das au...

    „Ausgießung des Heiligen Geistes“ (1952, 76,5 x 60 cm) steht am Beginn der religiös inspirierten Werke des Österreichischen Enfant terrible, die ab der zweiten Hälfte der 1950er Jahre durch kreuzförmige Bildträger getragen wurden und in den 1980er Jahren durch die Kreuzübermalungen erneut einen Höhepunkt erreichten. Wie eine Wunde öffnen die Aquare...

    Zu den wichtigsten Beginnend mit „Automatenfotos“ (1968/69, jedes ca. 5,7 x 4 cm) gelangte Rainer zu den Serien „Face Farces“ („Ohne Titel“, 1969/70, 59,8 x 49,6 cm), „Face Coloration“ („Ein Ruf“, „Schwarze Braut“, 1969/70, ca. 50,5 x 40,5 cm) und den ersten Selbstübermalungen. Er löschte sein Konterfei aus oder verstärkte die verzerrten Gesichtszü...

    Der Legende nach, soll Veronika Christus auf dem Weg zur Kreuzigung einen Schleier gereicht haben, damit dieser sein blutendes Gesicht darin abwische. Dieser Abdruck, Mandylion oder Vera Icon genannt, wurde als Porträt Christi, als wundermächtige Waffe und Urbild der Ikonenmalerei interpretiert. Die Auswahl an Werken Arnulf Rainers ab den 1980er Ja...

    1929 in Baden bei Wien geboren. 1944 Erste realistische Landschaftsaquarelle in Kärnten. 1947/48 Im British Council in Klagenfurt konnte Arnulf Rainer erstmals internationale zeitgenössische Kunst in Zeitschriften sehen. Besuchte Ausstellungen am Französischen Kulturinstitut in Villach und im Künstlerhaus in Klagenfurt. Erste surrealistische Porträ...

  2. Arnulf Rainer (* 8. Dezember 1929 in Baden bei Wien) ist ein zeitgenössischer österreichischer Maler. Bekannt sind seine Übermalungen.

  3. Arnulf Rainer (österreichisch, geb. 1929) gilt als einer der innovativsten abstrakten Maler des 20. Jahrhunderts und ist vor allem für seine Illustrationen von Masken, seine Übermalungen und Fotografien bekannt.

    • Österreichisch
  4. 14. Aug. 2013 · 1953 lernt den Wiener Domprediger Monsignore Otto Mauer kennen, der 1954 die Galerie nächst St. Stephan gründet, dem Treffpunkt der österreichischen Avantgarde; 1955 wird Rainer dort seine erste Einzelausstellung haben. Er experimentiert mit verschiedenen Bildträgerformen, runde und kreuzförmige Bilder entstehen.

  5. entstehen erste Aquarelle menschenleerer Landschaften. Arnulf Rainer (*1929 Baden) lebt in Enzenkirchen, Wien und Teneriffa. Viele internationale Ausstellungen, 2014 Retrospektive in der Albertina, Wien.

  6. 1978 und 1980 vertritt Rainer Österreich auf der Biennale in Venedig. Nach einer kurzen Phase von Hand- und Fingermalereien kehrt er in den 1980er Jahren zu religiösen Bildthemen zurück.