Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1) Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche [Gebrauch: Physik] 2) ( vertieftes) Nachdenken. 3) Fähigkeit eines Programms, seine eigene Struktur zu kennen und diese, wenn nötig, zu modifizieren [Gebrauch: Objektorientierte Programmierung] Artikel/Genus.

    • (8)
  2. Bedeutungen (2) ⓘ. das Zurückgeworfenwerden von Wellen, Strahlen. Beispiel. die Reflexion des Lichts an einer spiegelnden Fläche. das Nachdenken; Überlegung, prüfende Betrachtung. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiel.

  3. Worttrennung: Re·flek·ti·on, Plural: Re·flek·ti·o·nen. Aussprache: IPA: [ ʁeflɛkˈt͡si̯oːn] Hörbeispiele: Reflektion ( Info) Reime: -oːn. Bedeutungen: [1] Physik: Widerspiegelung, Zurückgeworfenwerden, zum Beispiel von Licht im Spiegel oder Schall von einer Fläche. [2] ( vertieftes) Nachdenken.

  4. Reflexion ist das prüfende oder tiefe Nachdenken über etwas oder sich selbst. Der Begriff hat verschiedene Anwendungen in Bildung, Physik, Programmierung und Musik. Erfahren Sie mehr über die Herkunft, Aussprache und Verwendungsbeispiele von Reflexion.

  5. Reflektieren bedeutet, sich über sich selbst nachzudenken, um mehr über sich selbst zu erfahren und bewusster zu handeln. Erfahre, wie Selbstreflexion praktiziert werden kann, welche Vorteile sie hat und welche Methoden es gibt.

  6. 1. Rückstrahlung. 2. Vertiefung in einen Gedankengang, prüfendes Nachdenken. eWDG. Bedeutungen. 1. Rückstrahlung. Beispiele: die Reflexion der auf einen Spiegel auftreffenden Lichtstrahlen. elektromagnetische Wellen werden durch Reflexion in eine bestimmte Richtung gelenkt.

  7. reflektieren bedeutet, Strahlen oder Wellen zurückwerfen, etwas widerspiegeln oder ein Abbild geben, oder etwas nachdenken oder erwägen. DWDS bietet Schreibung, Etymologie, Grammatik, Wortbildung und Verwendungsbeispiele für reflektieren.