Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ludwig Erhard (1964) Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( CDU) und Wirtschaftswissenschaftler. Er war von 1963 bis 1966 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland . Zuvor war er 1945 bis 1946 Wirtschaftsminister in Bayern, 1948 bis 1949 Direktor für Wirtschaft des ...

  2. Bei der Bundestagswahl 1965 konnte Erhard das Ergebnis der CDU/CSU verbessern und verfehlte nur knapp die absolute Mehrheit mit 46,6 Prozent der Stimmen. Die FDP einigte sich mit der CDU/CSU auf eine Fortsetzung der Koalition, obwohl diese durch starke Gegensätze geprägt waren.

  3. www.bundeskanzler.de › bundeskanzler-seit-1949 › ludwig-erhardLudwig Erhard - Bundeskanzler

    Ludwig Erhard, CDU, war während der Regierung von Konrad Adenauer (1949-1963) bereits Wirtschaftsminister. Mit seinem Namen ist die Einführung der D -Mark im Jahr 1948 ("Währungsreform") verbunden. Erhard gilt als Vater der Sozialen Marktwirtschaft.

  4. Ludwig Erhard Regierungszeit: Bedeutende Entscheidungen und Weichenstellungen. Erhard wurde 1963 Bundeskanzler und hatte die Möglichkeit, seine politischen Vorstellungen in die Praxis umzusetzen. Während seiner Amtszeit gab es eine Reihe von bedeutenden politischen Entscheidungen und Weichenstellungen, die nachhaltige Auswirkungen auf die ...

  5. Ludwig Erhard ist von 1963 bis 1966 der zweite Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der promovierte Ökonom gelangt nach dem Krieg rasch in hohe politische Ämter und ist besonders erfolgreich als Bundesminister für Wirtschaft (1949-1963) in den Kabinetten von Bundeskanzler Adenauer.

  6. 5. Mai 2020 · Ludwig Erhard gilt als “Vater” der Sozialen Marktwirtschaft und Wegbereiter des deutschen “Wirtschaftswunders” in den 1950er Jahren. Erhard war zwischen 1949 und 1963 Wirtschaftsminister unter der Regierung Adenauers. Anschließend war er für drei Jahre Bundeskanzler in der BRD.

  7. 1. Dez. 2016 · Die Außenpolitik war im gesamten Zeitraum der Regierungszeit Erhards durch den Konflikt zwischen „Atlantikern“ und „Gaullisten“ bestimmt. Erstere hielten den atomaren Schutz der USA für die Sicherheit der Bundesrepublik für unverzichtbar und votierten für den Ausbau der europäischen Gemeinschaft und den Beitritt ...