Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2010 · Ein Forum-Thread über die Gliederung und Standorte des Reichsarbeitsdienstes (RAD) im Zweiten Weltkrieg. Die Teilnehmer tauschen sich über Quellen, Links und Erfahrungen aus und fragen nach weiteren Informationen.

  2. Reichsarbeitsdienstlager. Die Reichsarbeitsdienstlager (kurz RAD-Lager) waren die Stützpunkte des Reichsarbeitsdienstes während der Zeit des Nationalsozialismus . Mit der Einführung des Reichsarbeitsdienstes im Juni 1935 entstanden im gesamten Deutschen Reich, darunter auch in Gebieten des heutigen Polens, in Österreich und in den deutschen ...

  3. Einzelne Reichsarbeitsdienstlager (grob alphabetisch nach Orten geordnet): Orte Z. Enthält nur: Zichenau. Alle ausklappen.

  4. Der Reichsarbeitsdienst ( RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Das Gesetz für den Reichsarbeitsdienst wurde am 26. Juni 1935 erlassen. § 1 (2) lautete: „Alle jungen Deutschen beiderlei Geschlechts sind verpflichtet, ihrem Volk im Reichsarbeitsdienst zu dienen.“ § 3 (1) lautete: „Der Führer und ...

  5. 10. Jan. 2010 · zu der im Bericht so bezeichneten Planungsabteilung des Arbeitsgaus XXb Westfalen-Süd noch ein kurzer Pressebericht, darin wird als früherer Dienstsitz (1934) die Prinz-Friedrich-Karl-Straße in Dortmund mit anschließender Verlegung an den o.g. Standort im Stadtteil DO-Lücklemberg genannt.

  6. 25. Nov. 2019 · Standorte im Arbeitsgau XI (11) Mittelschlesien am 01.10.1936 Sitz der Arbeitsgauleitung: Breslau. Sitz der Gruppenleitung 110: Wohlau Standorte und Nummern der RAD-Abteilungen: 1/110 = Wohlau 2/110 = Herrnstadt I 3/110 = Köben 4/110 = Dyhernfurth 5/110 = Wilhelmsbruch 6/110 = Friedrichshain

  7. Der RAD war eine NS-Organisation, die junge Menschen zur Arbeit verpflichtete. Er hatte keine eigene Lager, sondern nutzte bestehende Einrichtungen wie KZ, Lager oder Arbeitslager.