Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe. Die erste Strophe beschreibt, wie ein Panther im Käfig hin und her läuft. Der Sprecher des Gedichts verweist darauf, dass die Welt des Panthers nur aus den Gitterstäben des Käfigs besteht. In der zweiten Strophe wird der geschmeidige und weiche Gang des Panthers beschrieben, wobei angegeben wird, dass das Tier stets im Kreis läuft.

  2. Für die „Der Panther“ Interpretation könntest du folgende Gliederung nutzen: Einleitung: Wichtigste Informationen zu „Der Panther“ von Rilke; Hauptteil: 2.1 Inhalt: Kernaussage und Aufbau in drei Sinnabschnitten 2.2 Form: regelmäßige Form als Zeichen für ein eintöniges Leben 2.3 Sprache: Stilmittel als Ausdruck von Verzweiflung

  3. Erklärung. In der ersten Strophe beschreibt Rilke, wie ein Panther in einem Käfig seine Runden dreht und sich die Stäbe an ihm vorbei bewegen. Die Welt des Panthers wird von den Gitterstäben eingegrenzt. In der zweiten Strophe wird der Gang des Panthers beschrieben. Es wird deutlich, dass er sich stets im Kreis dreht.

  4. Der Panther: Kurze Zusammenfassung und Überblick. Das Gedicht "Der Panther" von Rainer Maria Rilke ist ein Meisterwerk der modernen lyrischen Poesie. Es handelt von einem Panther, der in einem Käfig gefangen ist und dessen mächtige Lebenskraft durch seine ausweglose Situation gedämpft wird. Durch die Schilderung des Panthers und seiner ...

  5. Der Panther (Untertitel: Im Jardin des Plantes, Paris) ist ein Dinggedicht von Rainer Maria Rilke, das zwischen 1902 und 1903 in der Epoche der klassischen Moderne, speziell des Symbolismus, entstand. In drei Strophen wird ein hinter Gitterstäben gefangener Panther beschrieben.

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. In dem Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke, geschrieben 1903, geht es um einen gefangenen Panther und dessen Existenz in einem Käfig. Nun werden Inhalt und Aussage des Gedichts näher betrachtet. „Der Panther“ besteht aus drei Strophen mit jeweils einem Satz, der sich über vier Verse erstreckt.

  7. Inhaltsangabe. 1 Gedicht: Der Panther. 2 Historischer Hintergrund. 3 Rilke der Panther Inhaltsangabe. 3.1 Erste Strophe. 3.2 Zweite Strophe. 3.3 Dritte Strophe. 4 Analyse der Struktur. 5 Rhetorische Stilmittel. 6 Interpretation Gedicht der Panther. 7 Der Panther Übungsblätter. Gedicht: Der Panther. Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe.