Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Roberto Francesco Romolo Bellarmino SJ (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Theologe und Kardinal. Er war ein Hauptverfechter des römischen Katholizismus und der päpstlichen Suprematie (Vorherrschaft) im 16. Jahrhundert.

  2. Papst Clemens' Nachfolger Paul V. holte Robert Bellarmin 1605 als theologischen Berater nach Rom zurück. Bellarmin galt nun als Faktotum der Kurie und war engagiert in Konflikten mit dem Bischof von Venedig und König Jakob I. von England.

    • robert bellarmin geschichte1
    • robert bellarmin geschichte2
    • robert bellarmin geschichte3
    • robert bellarmin geschichte4
    • robert bellarmin geschichte5
  3. www.jesuiten.org › news › robert-bellarmin-der-vorkaempferRobert Bellarmin: Der Vorkämpfer

    17. Sept. 2020 · Robert Bellarmin war der führende Kopf der Gegenreformation. Vor allem mit seinem "Kleinen Katechismus" prägte er den katholischen Standpunkt in der Lehre über mehrere Jahrhunderte hinweg.

  4. Am 24. November 1594 wurde er zum Provinzial des Jesuitenordens in Neapel ernannt. Doch wenige Jahre später wurde er zum Päpstlichen Berater und 1599 zum Kardinal ernannt. Er war einer der wortgewaltigsten Verteidiger der katholischen Lehre in der Zeit des aufblühenden Protestantismus.

  5. 23. Feb. 2011 · Inzwischen ist das Pontifikat von Benedikt XVI. zu früh Geschichte geworden. Zehn Jahre des Pontifikats von Papst Franziskus liegen hinter uns. Ist die Auflösung soweit fortgeschritten, daß auch das Aus für Katholisches.info gekommen ist?

  6. Meine Lieben, es gibt zur Resignation keinen Grund! Der Herr hat uns durch Sein Leiden erlöst. Er hat die Erlösung nicht bewirkt durch einen souveränen Gnadenakt wie ein Gott, der von den Sünden der Menschen nicht berührt wird, wie ein König, der willkürlich den einen befreit und den anderen nicht.

  7. Roberto Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Monte Pulciano im Florentinischen, † 17. September 1621 Rom) wurde 1560 in die Gesellschaft der Jesuiten aufgenommen und lehrte dann in Florenz und Mondovi die Humaniora. Er predigte in Florenz, Padua und Venedig, was ihm besonderen Beifall einbrachte.