Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Runder Tisch. Ein Runder Tisch wird oft als symbolische Sitzordnung eingesetzt, bei der keine Hierarchie, sondern die Gleichberechtigung aller Teilnehmer herausgestellt wird. Er wird eingesetzt zur Klärung abweichender Interessen oder zur Bewältigung von Krisen, um einen von allen Seiten anerkannten Kompromiss zu finden.

  2. Bedeutung. häufig Politik, übertragen Zusammenkunft von gleichberechtigten Gesprächspartnern bzw. Gesprächsparteien mit dem Ziel, sich zu einem (strittigen) Thema auszutauschen bzw. einen Konsens zu erzielen. Frauen sollen besser geschützt werden vor gewalttätigen Übergriffen.

  3. Der „Runde Tisch“ wird hier als (Fall-)Konferenz der Beteiligten zur gemeinsamen Analyse der Entstehungs- und aufrechterhaltenden Bedingungen des schulabsenten Verhaltens sowie zur Interventionsplanung verstanden. Ziele sind: Transparenz. gemeinsames Problem- und Lösungsverständnis. Klärung der Verantwortlichkeiten.

  4. Was bedeutet "runder Tisch"? Ein Runder Tisch wird oft als symbolische Sitzordnung eingesetzt, bei der keine Hierarchie sondern die Gleichberechtigung aller Teilnehmer herausgestellt wird. Er wird eingesetzt zur Klärung abweichender Interessen oder zur Bewältigung von Krisen um einen von allen Seiten anerkannten Kompromiss finden wollen.

  5. Die Idee einer Tafelrunde (frz. table ronde, engl. round table, vgl. Runder Tisch walisisch „Bwrdd Arthur“) wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) in die Geschichte von König Artus (engl. Namensversion meist Arthur) eingeführt.

  6. "der runde tisch" 37 Einträge gefunden. Auf Tippfehler prüfen und neu suchen. 1. Eintrag: am runde n Tisch; der runde Tisch. Ä. Bedeutung: Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner. Ergänzungen / Herkunft:

  7. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt sich die Wortverbindung als feste semantische Einheit, was auch durch die Großschreibung des Adjektivs deutlich wird. Runder Tisch bedeutet Zusammenkunft gleichberechtigter Gesprächspartner sowie metonymisch Gruppe gleichberechtigter Verhandlungsteilnehmer.