Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Annahmen und Folgerungen des sayschen Theorems wurden insbesondere von John Maynard Keynes (* 1883, † 1946) abgelehnt, der vor allem den Zusammenhang von Ersparnissen und Investitionen und seine Auswirkungen auf die Beschäftigung kritisierte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. John Maynard Keynes bestritt die Gültigkeit des sayschen Theorems. Keynes argumentierte vor allem gegen die aus der Quantitätstheorie des Geldes abgeleitete Behauptung, dass es automatisch und ohne Krise und Arbeitslosigkeit zu einem Rückgang der Löhne und Preise kommen könne.

  3. Scharfe Kritik am Sayschen Theorem v.a. von Keynes. Das Saysche Theorem gilt aus modelltheoretischer Sicht auch in der neoklassischen Variante des traditionellen makroökonomischen Totalmodells, da bei dann völliger Preis- und Lohnflexibilität die Güterangebotsfunktion vertikal über dem Vollbeschäftigungseinkommen verläuft und sich die ...

  4. 28. Juli 2014 · Keynes setzte dem vom Franzosen ausgehenden angebotsorientierten Modell das nachfrageorientierte gegenüber. Das Say’sche Theorem verteufelte er zwar nicht grundsätzlich, hielt es aber für viel zu starr und damit für unbrauchbar. Es klammere die Ungewissheit aus, kritisierte Keynes.

    • Hanspeter Frey
    • Author
  5. Saysche Theorem Definition. Das von Jean Baptiste Say Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte Saysche Theorem bzw. Gesetz besagt vereinfacht, dass sich jedes Angebot seine Nachfrage schafft.

  6. Der Keynesianismus (auch Fiskalismus) wurde von John Maynard Keynes begründet. Die zentrale Idee besteht darin, dass der Staat antizyklisch zum Konjunkturzyklus in die Marktwirtschaft eingreifen soll, um wirtschaftliche Stabilität zu erzeugen.

  7. Die Keynes'sche und keynesianische Kritik der neoklassischen Arbeitsmarktanalyse richtet sich vor allem gegen die Annahmen Markttransparenz und Gültigkeit des Sayschen Theorems (Saysches Theorem). Nach Keynes ( Keynesianismus ) wird die tatsächliche Höhe der Beschäftigung auf den Gütermärkten festgelegt.