Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Feb. 2021 · Schreckensherrschaft (“la terreur”) Lexikon Aufklärung & Französische Revolution. Die Schreckensherrschaft der Jakobiner 1793/94 zählt zur radikalen Phase der Französischen Revolution. Unter Anführung Robespierres errichteten sie ein Regime, das Terror und Gewalt gegen politische Gegner anwendete.

  2. Die Terrorherrschaft war ein Element der Diktatur des zwölfköpfigen Wohlfahrtsausschusses, der zuerst von Georges Danton und dann von Maximilien de Robespierre dominiert wurde. Je nach Schätzung kostete der Terror 25.000 bis 40.000 Menschen das Leben.

  3. Januar 1793 ist der Auftakt für beispiellose Grausamkeiten. Der so genannte "Wohlfahrtsausschuss" unter Führung von Robespierre reißt die Macht an sich. Robespierre schürt die Angst, dass die Gegner der Revolution bald einen gewaltsamen Umsturz und das Ende der Republik erzwingen könnten.

  4. Zehneinhalb Monate dauerte die Schreckensherrschaft der Französischen Revolution, Zehntausende starben unter dem Fallbeil. Am 28. Juli 1794 wurde Maximilien de Robespierre von Verschwörern ...

  5. Unter der Leitung Robespierres wurden dort während der Schreckensherrschaft Gesetze und sogar die Menschenrechte außer Kraft gesetzt. Robespierre ließ dabei viele Gegner verhaften und hinrichten. Er hatte auch den Plan, den Terror durchzusetzen, bis alle seine Feinde besiegt worden waren. Dafür nutzte er auch den Gerichtshof für Prozesse ...

  6. Robespierre und die radikale Partei haben endgültig die Oberhand gewonnen und machen sich daran, ihre Macht zu festigen und aufzubauen. Sie drängen die Führer der Girondisten aus dem Nationalkonvent und drücken eine republikanische Verfassung durch. Alle Gewalt geht nun von einer Revolutionregierung aus, deren Machtzentrum schon bald das ...

  7. 26. März 2023 · E r erlangte im Nationalkonvent als Führer der radikalen Jakobiner Bekanntheit und war eine Schlüsselfigur der sogenannten „Schreckensherrschaft“. Robespierres politische Überzeugungen beruhte auf den Grundsätzen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Er sah sich als Vorkämpfer des Volkes gegen aristokratische und monarchische Missstände.