Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Athenaeum Stade ist ein Gymnasium in der Hansestadt Stade . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Mittelalter und frühe Neuzeit. 1.2 Kaiserzeit und Erster Weltkrieg. 1.3 Zweiter Weltkrieg bis zur Gegenwart. 2 Bibliothek. 3 Das Athenaeum heute. 4 Begabtenförderung. 5 Ehemalige Schüler. 6 Bekannte Lehrer. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  2. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Domschule als Priesterschule im Mittelalter. 1.2 Freie Lateinschule. 1.3 Domschule. 1.4 Athenaeum. 1.5 Lyzeum. 1.6 Hauptschule. 2 Bekannte Lehrer und Schüler. 2.1 Bekannte Lehrer. 2.2 Bekannte Schüler. 3 Siehe auch. 4 Literatur. Geschichte. Domschule als Priesterschule im Mittelalter.

  3. Athenäum oder Athenaeum (von altgriechisch Ἀθηναῖον Athēnaîon „Tempel der Athene“), andere Schreibweise italienisch ateneo, steht für Einrichtungen der wissenschaftlichen Forschung oder der höheren Bildung einschließlich der Universität: Athenäum (Rom), antike Bildungsanstalt in Rom.

  4. Atheneum, named after the ancient school founded by Roman Emperor Hadrian, is the name used for one of the Dutch educational courses aimed at preparation for scientific education at university with a strong emphasis on academic learning.

  5. Im August 2006 wurde der Neubau der Schule in Betrieb genommen. Dadurch konnten auch Schüler der Klassenstufe 9 und 10, welche zuvor in Stade am Gymnasium Athenaeum unterrichtet worden waren, aufgenommen werden und eine eigene Schulmensa wurde eingerichtet.

  6. Das Hauptgebäude wurde am Ende des vorletzten Jahrhunderts errichtet und diente zunächst gar nicht als Schulgebäude, sondern als Seminar für auszubildende Lehrkräfte. Unser Schulgebäude wurde es erst im Jahre 1929. Damals besuchten dreihundert Jungen die Schule, deren offizieller Name „Athenaeum. Staatliches Gymnasium für Jungen“ war.

  7. Das Athenaeum Elbingense (auch Königliches Gymnasium) war von 1535 bis 1944 ein Gymnasium in Elbing in Königlich Preußen und Westpreußen . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Gebäude. 3 Schüler. 4 Siehe auch. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Geschichte.