Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Musik-Downloads für Smartphone und Player. Mit Autorip gratis bei jedem CD-Kauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schwarzbraun ist die Haselnuss ist ein deutsches Volkslied, dessen zahlreiche Text- und Melodievarianten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bekannt sind. Unter diesen finden sich auch diverse Textvariationen wie zum Beispiel als Soldatenlied.

  2. 30. Okt. 2017 · Nein - denn dies ist sehr viel länger bekannt: Schwarzbraun ist die Haselnuss ist ein deutsches Volkslied, dessen zahlreiche Text- und Melodievarianten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bekannt sind. (Wiki )

  3. 5. Jan. 2024 · Der Text des Liedes „Schwarzbraun ist die Haselnuss“ spiegelt die Bedeutung der deutschen Volkstradition wider. Mit den Worten „Schwarzbraun bin auch ich“ drückt Heino seine Verbundenheit zu seiner Heimat und seinen Wurzeln aus.

  4. 31. Juli 2023 · "Panzerlied" und "Schwarzbraun ist die Haselnuss" - das sollen Bundeswehr-Soldaten nicht mehr singen. Auf Wunsch des Verteidigungsministeriums wird ein neues Liederbuch entwickelt. Das Verteidigungsministerium hat die Ausgabe eines Bundeswehr-Liederbuches gestoppt.

  5. 27. Aug. 2023 · "Schwarzbraun ist die Haselnuss" von Heino ist ein traditionelles deutsches Volkslied, das viele Jahre zurückreicht. Die Texte drücken eine Vorliebe für bestimmte Eigenschaften bei einem Partner aus. Der wiederholte Satz "schwarz-braun ist die Haselnuss" kann metaphorisch interpretiert werden.

  6. Das lustige Liebeslied Schwarzbraun ist die Haselnuss ist in unterschiedlichen Text- und Melodievarianten seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bekannt. Richtig populär ist aber nur die hier gegebene Fassung, die aus dem 19. Jahrhundert überliefert ist. Auch das Motiv des schwarzbraunen Mädchens kommt in vielen Volksliedern seit dem ...

  7. "Schwarzbraun ist die Haselnuss" (lit. "Black-brown is the hazelnut") is a German folk song, which first dates to the 18th century Franconia, though similar motifs are known since the 16th century. It was used as a marching song by German troops in all German armies since then.