Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beliebte Fehler: seelig / selig. Beliebter Fehler. Richtige Schreibweise. Erläuterung. seelig. selig. Auch wenn es naheliegend erscheint: Das Wort selig leitet sich nicht von »Seele« ab, sondern geht auf ahd. »sälig« = »gut, glücklich; gesegnet; heilsam« zurück. Worttrennung | S >.

  2. seelig. → s elig. Weitere falsche Varianten. selich. Hinweis der Dudenredaktion. Bei diesem Wort handelt es sich um eine Falschschreibweise. Zur richtigen Schreibung gelangen Sie mit einem Klick auf selig. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zur Bedeutung, Worttrennung u. v. m. Erläuterung.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. se|lig. Beispiele. selige Weihnachtszeit; selig sein; selig werden; jemanden selig machen oder seligmachen (beglücken); vgl. seligpreisen, seligsprechen. Bedeutungen (2) ⓘ. [von allen irdischen Übeln erlöst und] des ewigen Lebens, der himmlischen Wonnen teilhaftig. Beispiele. selig werden.

    • Selig Kann Nur einer sein!
    • Was Hat Denn Die Seele Damit Bloß zu Tun?!…
    • Selig – Porträt Der Rockband
    • Selig – 1993 Bis 1998
    • Selig – 2008 Bis Heute
    • Selig und Die Hamburger Schule

    Selig wird in der Deutschen Sprache immer nur mit einem „e“ geschrieben! Das lässt sich historisch durch die Herkunft des Wortes erklären. Das Adjektiv stammt nämlich von dem Substantiv „Seligkeit“ ab, dessen Schreibweiseeinem immer als Orientierung dienen sollte. Im Mittelhochdeutschen wurde das wiederum von dem Wort „sælec“. Die Wurzeln dieses Be...

    Viele Leute leiten sich, wenn sie unsicher mit der korrekten Schreibweise sind, im Allgemeinen, die Schreibweise von dem Substantiv ab. Das ist zunächst einmal ein guter Schritt. Nur in diesem speziellen Fall bürgt es auch Gefahren in sich: Sie wollen „selig“ von dem Subsatntiv „Seele“ ableiten und das ist falsch! Das einzig richtige Nomen für „sel...

    1993 gründete sich in Hamburg die Rockband Selig um Sänger Jan Plewka. Musikalisch ist die Band der Hamburger Schule zuzuordnen. Nach einer vorübergehenden Auflösung fand die Band 2008 wieder zusammen. Die Single „Ohne dich“ aus dem Jahr 1994 war der erste große Hit der Band. Nach der Neugründung war „Wir werden uns wiedersehen“ vom Album „Und Endl...

    1993 gründeten der Sänger Jan Plewka, der Bassist Lenard Schmidthals, der Gitarrist Christian Neander, der Schlagzeuger Stephan Eggert und der Keyboarder Malte Neumann die Band. Im gleichen Jahr erhielten sie einen Plattenvertrag und konnten mit „Selig“ ihr Debütalbum aufnehmen. Auf diesem Album befindet sich die erste Singleauskopplung „Sie hat ge...

    Mit der Single „Schau Schau“ und dem mit Gold ausgezeichneten Album „Und Endlich Unendlich“ feierte die Band 2009 ein erfolgreiches Comeback und gingen auch wieder auf Tour. Liveauftritte sind auf youtube zu sehen. Die Singles „Wir werden uns wiedersehen“ und „Ich fall in deine Arme“ waren ebenfalls in den Charts erfolgreich. 2010 erschien das Albu...

    Trotz Einflüssen aus Indie- und Deutschrock ist Selig im weiteren Sinne der Hamburger Schule zuzuordnen. Die Musiker und Bands der Hamburger Schule zeichnen sich durch deutsche Texte mit musikalischen Einflüssen aus Indie-Rock, Punk, Grunge und Popmusik aus. Die Rockband experimentiert allerdings auch mit anderen musikalischen Einflüssen. Die eingä...

  4. Bedeutungen. 1. von einem rauschhaften Glücksgefühl erfüllt, überglücklich, wunschlos glücklich. Beispiele: sie küsste ihn, und er war selig. selig wie ein Kind. selig lächelnd schaute sie den spielenden Kindern zu. ... 6 weitere Beispiele. umgangssprachlich glücklich und zufrieden.

  5. Seelig vs. selig. Zugegeben, es ist verführerisch leicht, das Wort falsch zu schreiben, scheint es doch, als ob es die Gene trüge seines Klanggenossen. Aber nein: „Selig“ stammt nicht aus demselben Stall: „Seligkeit“ und das Adjektiv „selig“ haben nichts mit der „Seele“ zu tun.

  6. Korrekte Schreibweise für. selig. Bedeutung von selig. Die Ableitung stammt aus dem althochdt. "sälig" und wurde später vom Christentum übernommen- Es stammt nicht von "der Seele" ab, daher erfolgt die Schreibweise mit nur einem "e". Bsp.: Wer´s glaubt, wird selig. Neuer Eintrag für selig.