Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit Deutschland im Jahr 2008 die UN-Behindertenrechtskonvention unterzeichnet hat, ist das System der sonderpädagogischen Förderung im Wandel. Als die Konvention 2008 in Kraft trat, hatten 6 Prozent der Schüler:innenschaft in Deutschland einen diagnostizierten sonderpädagogischen Förderbedarf.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Historische Stufen zur Entwicklung und Bedeutung des Begriffs Integration bzw. Inklusion. Der Wiener Bildungswissenschaftler Gottfried Biewer sieht die Ablösung des Begriffs Heilpädagogik durch Sonderpädagogik als eine Folge des Ausbaus eines gegliederten Sonderschulsystems in den 1960er Jahren.

  3. Ein flüchtiger Blick in die Geschichte der Sonderpädagogik lässt Zweifel an einer universellen, zeitlosen Gültigkeit sonderpädagogischer Theorien aufkommen.

  4. 1. Jan. 2023 · In diesem Beitrag wird aus der Perspektive der Bildungssoziologie ein kritischer Blick auf die sonderpädagogischen Förderschulsysteme, die Sonderpädagogik und die Folgen von Sonderbeschulung für Schülergruppen mit Behinderungen und Benachteiligungen entwickelt.

  5. Heute befindet sich die Behindertenpädagogik in einer Umbruchssituation. Die Monopolherrschaft der Sonderschulen geht zu Ende. Die Mauern, die Sonderschulen um ihre Klientel gebaut haben, sind vielfach durchlöchert und eingebrochen.

  6. Um heute ein inklusives System zu haben, dessen Struktur, dessen Pädagogik und dessen Ausstattung dem hohen Anspruch der Inklusion gerecht wird, hätte man einen 10- oder gar 20-Jahres-Plan mit klarem Ziel und verbindlichen Meilensteinen für realistische Zwischenschritte gebraucht.

  7. 17. Mai 2023 · Dieses Kapitel stellt Ansprüche an die inklusionsorientierte Schul-Pädagogik aus Perspektiven schulbezogener Sonder-, Integrations- und Inklusionspädagogiken vor. Die damit verbundenen Theorien und Konzepte entstanden zunächst weitgehend...