Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emblem des MfS Konferenzraum des Ministers im Haus 1 der ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg. Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. Uranerz von herausragender Bedeutung für die Wirtschaft war. 1989 existierten insgesamt 7 Objektdienststellen (OD). Sie waren für Industriebetriebe und Forschungseinrichtungen zuständig, deren wissenschaftliche Mitarbeiter z.B. wegen ihrer Forschung als besonders spionagegefährdet galten (TU Dresden, Carl-Zeiss-Werke in Jena). Andere ...

  3. "Stasi-Methoden" heißt es oft, wenn Nachbarn Nachbarn belauschen, Unternehmen Datenschutz aushebeln oder ungesetzliche Aktionen von Geheimdiensten publik werden. Doch was war die "Stasi" überhaupt?

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Bespitzelung, Überwachung, Unterdrückungder Staatssicherheitsdienst (Stasi) war die Kehrseite der DDR. Wer sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden. Von Wiebke Ziegler. Schild und Schwert der Partei. Ausgefeilte Methoden.

  5. Aufbau des MfS. Am 8. Februar 1950 wird das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) - im Volksmund "Stasi" genannt - gegründet. Als "Schild und Schwert der Partei" ist es das wichtigste innenpolitische Repressionsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der DDR. Die Leitung des Ministeriums übernimmt Wilhelm Zaisser ...

  6. Das Ministerium für Staatssicherheit (umgangssprachlich oft kurz " Stasi ") war politische Geheimpolizei, geheimer Nachrichtendienst und Organ für strafrechtliche Untersuchungen, vor allem in politischen Strafsachen. Es wurde faktisch nur von der Spitze der SED, der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, angeleitet und kontrolliert.

  7. Das besiegte Machtinstrument - die Stasi. Marianne Birthler. 12.01.2024 / 14 Minuten zu lesen. Am 15. Januar vor 34 Jahren kam es zur endgültigen Entmachtung der "Staatssicherheit" in Ostberlin. Wie es danach gelang, die DDR-Geheimpolizei aufzulösen und deren Akten zu sichern, schildert die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi ...