Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Jan. 2021 · Dieser Artikel beschreibt die klinischen Merkmale, Untersuchungskriterien und Therapieansätze für den Strabismus divergens intermittens, die häufigste divergente Schielform. Er betont die Bedeutung der Elternbeteiligung und der Stabilität des Schielwinkels für die Beurteilung und Behandlung.

    • Ruth E. Resch, Sigrid Entacher
    • 2021
  2. Divergenter Strabismus wird wie folgt klassifiziert: Intermittierender divergenter Strabismus: fast immer verursacht durch Konvergenzschwäche. Konvergenzbewegungen sind solche, die es der Augenachse ermöglichen, sich ohne visuelle Abweichungsprobleme von einem Ort zum anderen zu bewegen.

  3. 29. Okt. 2020 · Strabismus divergens intermittens: eine Herausforderung | Kompass Ophthalmologie | Karger Publishers. November 2020. Literatur. Other Types | October 29 2020. Strabismus divergens intermittens: eine Herausforderung. Special Collection: Focus Article. Subject Area: Ophthalmology. Santa Heede. Kompass Ophthalmol (2020) 6 (4): 167–168.

  4. 19. Juni 2020 · Erfahren Sie, was Schielen (Strabismus) ist, welche Formen es gibt und wie es behandelt wird. Schielen kann zu Doppelbildern, Amblyopie oder Sehstörungen führen.

  5. Vor 2 Tagen · Strabismus divergens: Außenschielen . Bei Heterophorie zeigt sich beim Abdecken im Abdecktest eine Einstellbewegung von außen nach innen (nasalwärts). Strabismus convergens: Innenschielen . Bei Heterophorie zeigt sich beim Abdecken im Abdecktest eine Einstellbewegung von innen nach außen.

  6. Eine Einteilung des Strabismus divergens intermittens lässt sich nach Burian oder nach Duane je nach Verhältnis von Fern- und Nahschielwinkel vornehmen. Im eigenen Patientengut sind ca. 85% der Patienten mit Außenschielen dieser Gruppe zuzuordnen.

  7. 18. Jan. 2021 · Der Strabismus divergens intermittens zeichnet sich durch eine besondere Binokularsituation und bisher ursächlich nicht vollends geklärte Symptome (Photophobie, Kneifen) aus. Konservative Therapien dienen der Entlastung des visuellen Systems, in vielen Fällen ist aber eine Schieloperation nötig.