Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wunderfrage: lösungsfokussierte Kurzzeittherapie, systemische Therapie. Die Wunderfrage wurde berühmt durch die Therapeuten Steve de Shazer und Insoo Kim Berg. Mit der Wunderfrage können Klienten schnell aus einer Problemsicht in eine Lösungssicht gelangen.

    • Blog

      Hypothetisches Fragen: Fragetechnik mit Lösungsantworten....

    • Startseite Wunderfrage

      Über wunderfrage.net; Startseite; Blog; Suche; Men ü Menü;...

  2. Anwendung in der Therapie: Systemische Beraterinnen und Therapeuten verwenden die Wunderfrage, um Klienten dabei zu unterstützen, ihre Hoffnungen, Wünsche und Ziele zu konkretisieren und den Fokus von den Problemen auf mögliche Lösungen und positive Zukunftsvisionen zu verschieben.

  3. 27. Aug. 2019 · De Shazer lieferte mit diesem Buch Erkenntnisse, die die gesamte Theorie und Praxis der Psychotherapie revolutionierten. Sein Ansatz ist als eine originelle Verschmelzung hypnotherapeutischer Interventionen Milton H. Ericksons mit lösungsorientierten Vorgehensweisen der systemischen Kurzzeittherapie anerkannt.

    • Was Sind Systemische Fragen? Kurz & Knapp
    • Was Würden Ihre Klienten Dazu sagen?
    • Die Vorteile Von zirkulären Fragen
    • Zirkuläres Fragen – Beispiele und Übungen für Coaching & Therapie
    • Skalierungsfragen
    • Was Sind Die Vorteile Der Skalierungsfrage?
    • Skalierungsfragen Beispiele
    • Hypothetische Fragen: Was wäre, wenn?
    • Hypothetische Fragen können provozieren
    • Die Vorteile Von hypothetischen Fragen

    Systemische Fragen eröffnen neue Perspektiven und helfen Ihren Klienten, gewohnte Sichtweisen differenzierter zu betrachten. Sie verdeutlichen die Beziehungen zwischen verschiedenen Personen & Systemen in denen wir täglich agieren (Familie, Gruppen, Arbeitsumfeld). Handlungsweisen und Zusammenhänge werden besser verstanden und können in der Folge h...

    Zirkuläres Fragen ermöglicht Ihren Klienten einen Perspektivwechsel. Sie werden bei dieser Fragetechnik nicht zu ihrer eigenen Einstellung und Handlungen befragt, sondern zu denen anderer Personen, die in ihrem Umfeld sind. Das Ziel dieses „um die Ecke“ Fragens ist die gezielte Einnahme von unterschiedlichen Positionen und Sichtweisen. So werden Pr...

    Helfen, die eigene Perspektive aufzugeben, sich in andere hineinzuversetzen und so einen neuen Blickwinkel einzunehmen
    Alte, oft negative Glaubenssätzeund Denkmuster können aufgebrochen und neue Lösungen, Ideen & Ansätze entwickelt werden
    Hilft dem Coach & Therapeuten Informationen über Prozesse & Verhältnisse innerhalb einer Gruppe, beziehungsweise eines Systems zu gewinnen

    Beispiele für zirkuläre Fragen in privaten Situationen: Wie fühlt sich wohl Ihre Mutter, wenn Sie sich ständig mit Ihrer Schwester streiten? Wie würde Ihr Vater reagieren, wenn er sieht, dass Sie Ihre Mutter zum Weinen bringen? Wie fühlt sich Ihr Sohn, wenn Sie Ihrer Tochter ständig dabei helfen? Wie fühlt sich wohl Ihre Frau, wenn Sie Ihre Kinder ...

    Auf einer Skala von 1 bis 10…

    Eine Skalierungsfrage wird in der systemischen Therapie, dem Coaching, Persönlichkeitsentwicklung und der Beratung eingesetzt, um Dinge zu erfahren, die in der Realität objektiv nicht, oder nur schwer messbar sind. Es können damit also subjektive Empfindungen wie Zufriedenheit, Motivation, Wahrnehmungen, Eindrücke, Gefühle und Fortschritte besprochen und vor allem auch verglichen werden. In der Regel wird von einer Skala von 0/1 bis 10gesprochen, wobei 0 für die schwächste und 10 für die stär...

    Veränderungen, Unterschiede & Fortschritte können erkannt und konkretisiert werden.
    Gibt Klienten einen leichten Einstieg, um über Emotionen und Gefühlezu sprechen, ohne sie genau definieren zu müssen.
    Macht subjektive Eindrücke leichter artikulierbar und vergleichbar.
    Die Selbstreflexion angeregt und trainiert.

    Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie motiviert fühlen Sie sich? Wie beurteilen Sie das angesprochene Problem auf einer Skala von 1 bis 10? Wie bewerten Sie Ihr momentanes Verhältnis auf einer Skala von 1 bis 10? Wie schätzen Sie die Zufriedenheit in Ihrer neuen Position auf einer Skala von 1 bis 10 ein? Wie würden Sie Ihre eigene Leistung auf einer Sk...

    Hypothetische Fragen zielen meist auf die Zukunft ab und geben dem Klienten die Möglichkeit, neue Blickwinkel und Lösungsansätzein Gedanken durchzuspielen. Hier geht es weniger darum ein Problem konkret zu lösen, als die Durchführbarkeit von neuen Wegen, Lösungen und Wunschvorstellungen zu evaluieren. Der Klient beschreibt – und erlebtsomit – mögli...

    Eine Unterkategorie der hypothetischen Fragen sind die Verschlimmerungsfragen. Diese sind eher provozierend und in festgefahrenen Situationen hilfreich. Sie zielen darauf ab, den Klienten dazu zu bringen, sich vorzustellen, wie die für ihn sowieso schon schwierige Situation sich noch weiter verschlechtern kann. Sie als Coach oder Therapeutin haben ...

    Die Kreativität beim Klienten wird durch die Suche nach potentiellen Lösungen angeregt.
    Kann zu Klarheit darüber führen, ob ein Wunsch oder Ziel tatsächlich erstrebenswert ist.
    Der Coach oder Therapeut kann aus den Antworten gemeinsam mit dem Klienten die nächsten Schritte im Prozess erörtern.
  4. Die Wunderfrage ist Teil der „Lösungsfokussierten Kurztherapie“ (Solution Focused Brief Therapy) und wurde in den 1980er Jahren von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt. Der Auslöser war eine verzweifelte Aussage eines Klienten über sein Problem: „Vielleicht kann da nur noch ein Wunder helfen“. Rasch war klar, wie nützlich ...

  5. www.sozial.de › dossiers › systemische-beratungDie Wunderfrage | Sozial.de

    5. Sept. 2023 · Die Wunderfrage ist eine offene Frage, die sich auf eine hypothetische Zukunft bezieht. Sie lautet: „Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgen auf, und das Problem, das Sie haben, ist gelöst. Was hat sich verändert?“ Diese Frage zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit weg vom Problem und hin zur Lösung zu lenken.

  6. 8. Apr. 2022 · Die systemische Therapie wird immer wichtiger. Sie sieht die Probleme nicht im Individuum, sondern den Interaktionen. Was steckt hinter dieser Idee? Gesundheit. Schizophrenie neu denken. Christopher Bollas versucht, die Gedankenlogik seiner Patienten zu entschlüsseln und fordert wirksamere Behandlungen.