Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erfahren Sie, was die Tagundnachtgleiche und die Sonnwenden sind und wie sie durch die Neigung und Drehung der Erde entstehen. Lesen Sie auch, wie sie sich auf anderen Planeten beobachten lassen.

  2. Am 20. März kommt es zur Tag-und-Nacht-Gleiche. Was hat es damit auf sich? Und warum bleibt es plötzlich wieder so lange hell? Wir beantworten in diesem Artikel die wichtigsten Fragen zum Thema.

    • Mariana Wagner
  3. Die Sonnenwenden im Juni und Dezember markieren den längsten und den kürzesten Tag des Jahres. Das Wort Äquinoktium, das hingegen die Tag-und-Nacht-Gleiche bezeichnet, kommt aus dem Lateinischen und lässt sich grob mit „gleiche Nacht“ übersetzen.

    • 1 Min.
  4. Äquinoktium oder Tagundnachtgleiche werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind. Das gilt an jedem Ort der Erde, die unmittelbare Umgebung der Pole ausgenommen. Die Sonne geht an diesen Tagen überall auf der Erde fast genau im Osten auf und im Westen unter. Die genauen ...

  5. 20. März 2023 · Der Kalendertag, an dem die Sonne über den Äquator wandert, wird auch Tagundnachtgleiche genannt - Tag und Nacht sollen exakt gleich lang sein. Aber ist das auch wirklich so? Um kurz vor 22:30...

    • Tagesschau.De
  6. An zwei Tagen im Jahr sind Tag und Nacht gleich lang. Astronomen nennen das Phänomen Äquinoktium. Den meisten von uns ist es besser bekannt als Tag- und Nach...

    • 44 Sek.
    • 8,9K
    • The Weather Channel Deutschland
  7. Heute sind Tag und Nacht überall auf der Erde gleich lang. Grund dafür ist, dass die Sonne heute praktisch senkrecht über dem Äquator steht. Deswegen wird dieser Tag auch...