Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor W. Adorno (* 11. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge. Er zählt mit Max Horkheimer zu den Hauptvertretern der als Kritische Theorie bezeichneten Denkrichtung, die auch ...

  2. September 1903 in Frankfurt am Main; † 6. August 1969 in Visp, Schweiz) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker, Komponist und Mitbegründer der Frankfurter Schule. Bekannt wurde Adorno u.a. durch seine Arbeiten zur Dialektik, in denen er sich die systematische Philosophie wendet.

  3. Theodor W. Adorno (1903-1969) Mit 21 Jahren promovierte er in Philosophie, mit 22 wurde er Schüler des Komponisten Alban Berg in Wien. Gleichzeitig wurden Schriftsteller und Intellektuelle wie Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Max Horkheimer zu Mentoren und Diskussionspartnern des Hochbegabten. „Eines Tages werden Sie sich, da Sie doch ...

  4. Theodor W. Adorno (1903-1969), Prismen. Kulturkritik und Gesellschaft (1955) Till Huber 1. In seiner Essaysammlung Prismen, die schon 1969 im Klappentext einer Neuausgabe als »>Klassiker< der Kulturkritik« gehandelt wurde,2 praktiziert Theodor W. Adorno eine dialektische Kulturkritik, die einzelne kulturelle Phänomene und den Standort

  5. Adorno, Theodor W. (1903-1969) Der deutsche Philosoph Theodor Wiesengrund Adorno hatte ein bewegtes Leben hinter sich. Da er unter den Nationalsozialisten als „Halbjude“ galt, verließ er Deutschland über Oxford in die USA. Später kehrte er wieder nach Deutschland zurück und war als Sozialphilosoph weiterhin prägend für die Frankfurter ...

  6. 20. Sept. 2016 · Theodor W. Adorno (19031969) Kunstsoziologie zwischen Negativität und Versöhnung. Chapter. First Online: 20 September 2016. pp 351–380. Cite this chapter. Download book PDF. Walther Müller-Jentsch. Part of the book series: Kunst und Gesellschaft ( (KUGE)) 6195 Accesses. 2 Citations. Zusammenfassung. Vorbemerkung.

  7. Er schreibt den Intellektuellen „unverbrüchliche Einsamkeit“ vor, wird jedoch in den 1960er-Jahren auch in den Massenmedien Radio und Fernsehen zum Star; und als Studierende 1969 das Frankfurter Institut besetzen, lässt der Ordnungskritiker es von der Polizei räumen. Heute vor 120 Jahren wurde er in Frankfurt geboren. KINDHEIT.