Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Totentanz der Hexen (Original: The Devonsville Terror) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Ulli Lommel aus dem Jahr 1983. Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Im Jahre 1683 werden in dem amerikanischen Dörfchen Devonsville drei Frauen der Hexerei beschuldigt, von einem Inquisitionsgericht verurteilt und von ...

  2. 31. Okt. 2005 · Eine der getöteten Frauen verfluchte das Dorf und seine Bewohner. 300 Jahre später, zum Jahrestag der Hexenprozesse, kommt die neue Lehrerin Jenny Scanlin nach Devonsville. Merkwürdige Dinge ...

    • (12)
    • Suzanna Love
  3. 28. März 2002 · 1683 werden in Devonsville drei Frauen der Hexerei beschuldigt und verbrannt. Die sterbenden Frauen schwören Rache. 300 Jahre später: Im Jahre 1983 kommen drei Frauen nach Devonsville. Irgendetwas an den Frauen lässt die Einwohner an das dunkle Kapitel …

    • (77)
    • Suzanna Love
    • Ulli Lommel
  4. Redaktionskritik. Der langatmige Film über eine Kleinstadt, in der 300 Jahre nach brutalen Hexenprozessen ein Fluch die nicht minder fanatischen Nachfahren der Hexenjäger trifft, sorgt erst im Finale mit derben Splatter-Einlagen für Schauwerte. Teil 2 erscheint zeitgleich.

  5. von Frank Trebbin. Devonsville, Wisconsin 1683. Drei junge Frauen werden wegen Hexerei gefoltert und getötet. Seit diesem Tag liegt ein Fluch auf der Stadt.

  6. Totentanz der Hexen. Originaltitel. The Devonsville Terror. Produktionsland. USA. Originalsprache. Englisch. Erscheinungsjahr. 1983. Länge. 82 Minuten. Altersfreigabe. FSK 16. Stab. Regie. Ulli Lommel. Drehbuch. George T. Lindsay, Ulli Lommel, Suzanna Love. Produktion. Ulli Lommel. Musik. Ray Colcord. Kamera. Ulli Lommel. Schnitt.

  7. 1683 werden in Devonsville drei Frauen der Hexerei beschuldigt und verbrannt. Die sterbenden Frauen schwören Rache. 300 Jahre später: Im Jahre 1983 kommen drei Frauen nach Devonsville. Irgendetwas an den Frauen lässt die Einwohner an das dunkle Kapitel des Ortes aus der Vergangenheit denken, denn der Racheschwur der verbrannten Frauen ist bis heute im Gedächtnis […]