Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ausstellung ist: Mitwoch, Donnerstag und Freitag. von 10 - 13 Uhr geöffnet. Die Ausstellung an jedem letzten Sonntag im Monat von 13 - 16:30 Uhr geöffnet. Gruppen können sich grundsätzlich unter der Nummer: 0172 236 50 55 anmelden. oder per Email: mail@totgeschwiegen.org.

  2. Oranienburger Str. 285. 13437 Berlin | Haus 10. Öffnungszeiten. Mo-Fr 10.00-13.00 Uhr. So 10.00-16.30 Uhr. Information und Anmeldung. Mobil +49 160 623 81 03. E-Mail mail@totgeschwiegen.org. 1880: Städtische Irren- und Idiotenanstalt zu Dalldorf. Therapie vor 1933. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts war es üblich, Geisteskranke anzuketten.

  3. Ausstellung "totgeschwiegen" ... Virtual Tour

  4. Aus­stel­lungtot­ge­schwie­gen“ in der ehe­ma­li­gen Karl- Bonhoeffer-Nervenklinik. Pro­jekt­ti­tel: „Er­stel­lung eines Au­dio­gui­des deutsch/eng­lisch und Im­ple­men­tie­rung auf der Web­site der Aus­stel­lung“. Ziel des Pro­jekts war es, eine kon­takt­freie Selbst­füh­rung durch die Aus­stel­lung zu ...

  5. 8. Sept. 2022 · Nach sieben Jahren hat Vivantes die vollständig überarbeitete Ausstellung „totgeschwiegen 1933–1945. Die Geschichte der Wittenauer Heilstätten, seit 1957 Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik“ neu eröffnet.

  6. 23. Jan. 2009 · Mit der restaurierten und heute eröffneten Ausstellung totgeschwiegen 1933 - 1945. Die Geschichte der Wittenauer Heilstätten hier auf dem Gelände wird ein einzigartiges Zeitdokument in modernisierter und aktualisierter Form präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, dem ich viel Zuspruch, Aufmerksamkeit wünsche und ...

  7. Die AusstellungTotgeschwiegen, 1933–1945. Zur Geschichte der Wittenauer Heilstätten“ ist Ende Januar auf dem Vivantesgelände in Berlin-Reinickendorf eröffnet worden. Sie zeigt die Geschichte...