Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort "Wandel durch Annäherung" bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges.

    • Wege Zur Wiedervereinigung
    • Weil "Unsere Welt Die Bessere ist"
    • Politik für Die Menschen

    Beide, Brandt und Bahr, nehmen an der Tutzinger Tagung teil. Es geht um Wege zur Wiedervereinigung. Die Hauptreden sind bereits gehalten worden. Bahr nimmt sich die Freiheit zu sagen, Brandts Auführungen zu ergänzen. "Einige Bemerkungen" nur wolle er machen – so kleidet er seinen mutigen Vorstoß in ein harmlos wirkendes Gewand – Bemerkungen "zur An...

    Der Weg zur Wiedervereinigung führe also über die Zustimmung der Sowjetunion. Diese Erkenntnis sei zwar "rasend unbequem und geht gegen unser Gefühl", sei aber logisch. Einstweilen müsse es also darum gehen, die "Zone" mit Zustimmung der Sowjets zu transformieren: "Wenn wir soweit wären, hätten wir einen großen Schritt zur Wiedervereinigung getan."...

    Willy Brandt wird diese Politik ab 1969 konsequent betreiben. Egon Bahr ist dabei sein wichtigster Helfer. Von dessen Tutzinger "Bemerkungen" führt ein direkter Weg zum Aufstand der DDR-Bürger*innen 1989 und zum Fall der Mauer. Die Union wird diese Politik bis zum Ende der 1970er Jahre erbittert bekämpfen. Brandts und Bahrs Ost-Politik gemäß der Fo...

  2. Die Tutzinger Rede Egon Bahrs vom 15. Juli 1963, die unter dem Schlagwort Wandel durch Annäherung bekannt wurde, ist eine der wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels in der westdeutschen Deutschland- und Wiedervereinigungspolitik während des Kalten Krieges. Anstelle der offensiven außenpolitischen Konzepte der 1950er ...

  3. Rede in der Evangelischen Akademie Tutzing, 15. Juli 1963. Anknüpfend an die „Strategie des Friedens“ von US-Präsident John F. Kennedy, skizziert Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt in seiner Rede „Denk ich an Deutschland …“ die Grundzüge einer neuen Ostpolitik.

  4. Erstmals formuliert wurde es 1963 in einer Rede Egon Bahrs vor der Evangelischen Akademie Tutzing. Bahr äußerte sich später in einer „Rück-Sicht“ über die Entstehungsgeschichte und den Leitgedanken:

  5. 13. Juli 2023 · Juli 1963, hielt Egon Bahr “eine der bedeutendsten Reden der deutschen Nachkriegsgeschichte”, wie der Historiker Prof. Dr. Heinrich-August Winkler in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung am 10. Juli unter der Überschrift “Der Tabubruch von Tutzing” schrieb.

  6. 15. Juli 2023 · Egon Bahrs Grundsatzrede 1963. „Aber unsere Polizei darf nicht zurückschießen“ Bahr berichtet, dass ein Kollege die Formulierung „Wandel durch Annäherung“ als Überschrift über den Text setzte....