Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 26. Juli 2012 · Fünf Jahre nach dem Tod von Ulrich Mühe ist seine Frau Susanne Lothar gestorben. Die Rollen der Schauspielerin waren stets tragisch, extrem und intensiv - genau wie ihr Leben.

    • Leben
    • Karriere
    • Hörspiele
    • Hörbücher
    • Dokumentarfilme
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herkunft und Ausbildung

    Ulrich Mühe war der Sohn des Kürschnermeisters Hans-Günther Mühe. Er wuchs zusammen mit seinem Bruder Andreas auf, der später die Werkstatt des Vaters fortführte. Nach dem Schulabschluss durchlief er eine Berufsausbildung mit Abitur als Baufacharbeiter. Seinen anschließenden Wehrdienst, den er wegen eines Magengeschwürs vorzeitig beenden musste (ihm wurden nach eigener Aussage zwei Drittel seines Magens entfernt), leistete er bei den Grenztruppen der DDR an der Berliner Mauer ab. Von 1975 bis...

    Politisches Engagement

    In der Wendezeit engagierte sich Mühe bei öffentlichen Diskussionen in der DDR und war einer der Initiatoren der Demonstration vom 4. November 1989 auf dem Berliner Alexanderplatz. Er las öffentlich im damals von Dieter Mann geführten Deutschen Theater in Ost-Berlin aus Walter Jankas Buch Schwierigkeiten mit der Wahrheit,noch bevor es in der DDR erscheinen durfte.

    Dokumentationen

    Der Regisseur Christoph Rüter dokumentierte 1989–1991 die Probenarbeiten zu Heiner Müllers Inszenierung Hamlet/Maschine am Deutschen Theater in Ost-Berlin, in der Ulrich Mühe die Hauptrolle spielt: The Time is out of Joint/Die Zeit ist aus den Fugen (100 Min., WDR). Gleichzeitig zeigt der Film das Verschwinden der DDR. Ein weiterer Dokumentarfilm von Rüter, Jetzt bin ich allein, entstand nach Ulrich Mühes Tod und wurde in zeitlicher Nähe zu seinem 1. Todestag erstmals am 26. Juli 2008 auf 3sa...

    Theater

    Nach dem Studium wurde Ulrich Mühe an das Städtische Theater Karl-Marx-Stadt engagiert, bevor ihn Heiner Müller 1982 nach Berlin holte, und zwar zunächst als Gast an die Volksbühne. 1983 wurde Mühe Ensemblemitglied am Deutschen Theater, wo er in Rollen wie dem Egmont (1986), Lessings Philotas und dem Patriarchen in Nathan der Weise (1988) überzeugte und zum Star des Ensembles aufstieg. Hervorzuheben ist Mühes Verkörperung der Titelrolle in Hamlet und in Die Hamletmaschinein einer Inszenierung...

    Film und Fernsehen

    Von 1983 an wirkte Mühe in verschiedenen Kino- und Fernsehfilmen mit. Sein Debüt auf der Kinoleinwand gab er als „junger Mann“ in Olle Henry mit Michael Gwisdek in der Titelrolle. 1985 war er als Dichter Friedrich Hölderlin in Hälfte des Lebens von Herrmann Zschoche zu sehen; seine damalige Ehefrau Jenny Gröllmann spielte die große Liebe Hölderlins, Susette Gontard. Mit Gröllmann arbeitete er wiederholt zusammen, u. a. stand er mit ihr 1986 für den Zweiteiler Das Buschgespenst und 1988 im Pol...

    Hörspielarbeiten

    Ulrich Mühe betätigte sich auch als Hörspiel- sowie Hörbuchsprecher. In der Litera-Hörspielproduktion der DDR entstand 1985 das für Kinder produzierte Märchenhörspiel zu Wilhelm Hauffs Das kalte Herz, in der Mühe die Hauptrolle des Peter Munk sprach. Im Rahmen der „Lieblingsmärchen der Deutschen“ (Patmos Verlag) sprach er die jeweils männliche Titelrolle in den Grimms-Märchen-Hörspielen Brüderchen und Schwesterchen und Jorinde und Joringel, die jeweils weibliche Titelrolle übernahm Susanne Lo...

    1983: Dino Buzzati: Die Festung (Angustina) – Regie: Götz Fritsch, Rundfunk der DDR
    1984: Günther Weisenborn: Klopfzeichen (Hans) – Regie: Fritz Göhler, Rundfunk der DDR
    1984: Heinar Kipphardt: Bruder Eichmann (Hauptmann Chass) – Regie: Barbara Plensat/ Ulrich Griebel, Rundfunk der DDR
    1984: Bertolt Brecht: Furcht und Elend des Dritten Reiches – Regie: Achim Scholz(Hörspiel – Rundfunk der DDR)
    Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry (DE: Platin)
    Adler und Engel von Juli Zeh
    Ich bin eine Welt von Georg Trakl
    Ein Monat in Dachau von Wladimir Sorokin
    Ulrich Mühe – Unerbittlich, auch gegen sich selbst. Dokumentarfilm, Deutschland, 2007, 30 Min., Buch und Regie: Leonore Brandt, Produktion: MDR, Reihe: Lebensläufe, Erstsendung: 30. März 2008 beim...
    Jetzt bin ich allein – Der Schauspieler Ulrich Mühe. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 60 Min., Buch und Regie: Christoph Rüter, Produktion: Christoph Rüter Filmproduktion, arte, Erstsendung: 29....
    1988: Helene-Weigel-Medaille
    1989 und 2005: Bayerischer Filmpreis
    1990: Deutscher Darstellerpreis– Chaplin-Schuh des Bundesverbandes der Fernseh- und Filmregisseure in Deutschland e. V.
    1991: Gertrud-Eysoldt-Ring
    Hans-Michael Bock: Ulrich Mühe – Schauspieler. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 15, 1989.
    Kurzbiografie zu: Mühe, Ulrich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Abschied von den Idealen. Der Schauspieler Ulrich Mühe führt zum ersten Mal Regie. In: Berliner Zeitung, 3. Januar 2004
    Hahne, Dieter: Warum unser Bürgerhaus den Namen 'Ulrich Mühe' trägt, in: Heimatgrüße aus Walbeck (Hrsg. von Dietmar Pätz, Dieter Hahne und Jutta Pätz), Gestaltung: Meiling Druck, Haldensleben2015,...
    Literatur von und über Ulrich Mühe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Ulrich Mühe bei IMDb
    Ulrich Mühe bei filmportal.de(mit Fotogalerie)
    Ulrich Mühe bei der DEFA-Stiftung
    Jahre Richard Förster, Pelz, Leder, Mode. Firmenchronik, Werdau 1. Oktober 2006.
    a b c Zerbrochen. In: Berliner Zeitung, 26. Juli 2007; Nachruf
    Juni 2023 im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
    Pathos, messerscharf. In: Tagesspiegel. 26. Juli 2008 (Online).
  2. 29. Juli 2012 · Das Drama der Familie Mühe. Nach dem Tod von Susanne Lothar: B.Z.-Autorin Beate Wedekind über das tragische Schicksal Mühes, Gröllmanns und Lothars. Es gibt Lebenswege, die werden auf ...

  3. 25. Juli 2007 · D er Schauspieler Ulrich Mühe ist tot. Er starb im Alter von 54 Jahren in Walbeck in Sachsen-Anhalt. Die Familie des Schauspielers teilte mit, dass „unser Vater am Sonntag, den 22. Juli ...

    • Kultur
  4. Vor 6 Tagen · Am 20. Juni hätte er seinen 71. Geburtstag gefeiert. 1953 in Grimma geboren, starb er am 22. Juli 2007 mit nur 54 Jahren an Krebs. Wir erinnern mit zehn Fakten an den beeindruckenden Schauspieler.

  5. Sie ist die Tochter der Schauspieler Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe, die Stieftochter der Schauspielerin Susanne Lothar, die Halbschwester des Fotografen Andreas Mühe und die Enkelin des Bühnenbildners Otto Gröllmann.

  6. 11. Apr. 2019 · Drei Jahre lang arbeitete der Fotograf Andreas Mühe an Porträts seiner Familie, für die er verstorbene Verwandte als Puppen nachbauen ließ, darunter seinen Vater Ulrich Mühe.