Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Undine ist ein Kunstmärchen von Friedrich de la Motte Fouqué. Es erschien 1811 in seiner Zeitschrift Jahreszeiten und als Buch. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 1.1 Erstes Kapitel. Wie der Ritter zu dem Fischer kam. 1.2 Zweites Kapitel. Auf welche Weise Undine zu dem Fischer gekommen war. 1.3 Drittes Kapitel. Wie sie Undine wiederfanden.

  2. 27. Sept. 2022 · von Friedrich de la Motte Fouqué. Fouqués Märchen-Erzählung »Undine« wurde 1811 erstmals veröffentlicht. Die Liebesgeschichte zwischen einer Seejungfrau und einem Ritter gilt als charakteristisches Werk der Romantik. Durch die Heirat mit Huldbrand von Ringstetten erhält die bezaubernde Wasserfee Undine eine Seele.

    • (58)
  3. Friedrich de la Motte Fouqué. Undine. (1811) weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  4. Undine ist eine Märchennovelle von Friedrich de la Motte Fouqué, veröffentlicht 1811. Die Geschichte ist Grundlage für die gleichnamige Oper von E.T.A. Hoffmann, für die de la Motte Fouqué das Libretto schrieb. Fouqués Undine-Bild ist das der leidend-liebenden Frau, die ihre wilde Natur verleugnet, um dem geliebten Mann zu folgen und ...

  5. Undine is a fairytale novella by Friedrich de la Motte Fouqué in which Undine, a water spirit, marries a knight named Huldbrand in order to gain a soul. Published in 1811, it is an early German romance, which has been translated into English and other languages.

  6. »Undine« gilt nicht nur als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Romantik, sondern auch als besonders charakteristisch für diese Epoche. Fouqué traf den Nerv seiner Zeit und damit den Geschmack des Publikums. Gerade dies machte den Autor seinerzeit so populär (vgl. Abschnitt „Rezeption, Kritik“).

  7. Es ist nämlich unsere Pflegetochter Undine, die sich das kindische Wesen gar nicht abgewöhnen will, ob sie gleich bereits in ihr achtzehntes Jahr gehen mag. Aber wie gesagt, im Grunde ist sie doch von ganzem Herzen gut.« – »Du kannst wohl sprechen!« entgegnete kopfschüttelnd die Alte. »Wenn du so vom Fischfang heimkommst oder von der ...