Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. März 2024 · Embark on your exchange adventure and apply for an exchange period at the University of Bergen.

  2. Erfahrungsbericht ERASMUS-Semester in Bergen, Norwegen. Zeitpunkt des Aufenthalts: 2. Semester Master, spring semester 2021 Dauer des Aufenthalts: Ein Semester. Beschluss und warum Bergen/Norwegen?

    • 5. Vorbereitender bzw. begleitender Sprachkurs
    • 6. Einführungswoche bzw. -veranstaltung für Erasmus-Incoming-Studierende
    • 7. Anmelde- und Einschreibeformalitäten an der Universität und im Land
    • 8. Kursangebot und besuchte Kurse
    • 9. Anerkennung
    • 11. Betreuung an der Gastuniversität und soziale Integration
    • 12. Resümee und Tipps – was sollte man unbedingt wissen?

    Die Universität Bergen bietet gezielt für internationale Studierende einen einführenden Norwegisch-Sprachkurs an (NOR-INTRO, https://www.uib.no/en/course/NOR-INTRO ). Dieser umfasst 7,5 ECTS (ich rechnete ihn mir als freies Wahlfach an), findet zwei Mal die Woche zu je zwei Stunden statt und ist kostenlos. Hier werden die notwendigen Basics vermitt...

    In der ersten und zweiten Semesterwoche fand ein Online-Welcome-Programm statt. An insgesamt sechs Tagen gab es verschiedene Vorträge, u.a. vom ESN, von der Organisation „Sammen“, vom Verein DNT bzgl. Sicherheit beim Wandern etc. Ich persönlich fand die Vorträge sehr spannend, interessant und hilfreich, da sie wichtige Infos und Tipps zum (Studiere...

    Ein Visum ist für Norwegen (EWR-Land) nicht notwendig. Bei der Einreise musste ich meinen „Letter of Acceptance“ vorweisen, d.h. zeigen, dass ich zum Studieren einreise. In der ersten Woche nach der Quarantäne ging ich zum Servicegebäude der Uni und holte mir meinen Studierendenausweis ab (für den vor Ort auch gleich ein Foto gemacht wird) – diesen...

    Die Universität Bergen bietet eine Vielzahl an Kursen auf Englisch an. (https://www.uib.no/en/exchange-courses) Neben meinem Sprachkurs besuchte ich noch zwei weitere Kurse: „Culture, Positive Development and Health“ (restricted, 6 ECTS) und „Norwegian Media in a Comparative Perspective“ (open, 15 ECTS). Bei beiden Kursen war mindestens ein Gruppen...

    Mit der Anerkennung hatte ich keine Probleme. Bei der Erstellung des Vorausbescheids habe ich im Vorfeld alles mit der Cuko-Vorsitzenden besprochen und abgeklärt, was angerechnet werden kann und was nicht. Das gesamte Procedere im Vorfeld ist natürlich etwas aufwendig, aber dafür fährt man guten Gewissens weg und weiß, dass alles, was man macht, sc...

    Ich fühlte mich von der Gastuniversität stets gut betreut, da sie sehr bemüht war, uns im Distance-Learning-Alltag bestmöglich zu unterstützen. ESN veranstaltete mehrere Events, zu denen man sich via Facebook anmelden konnte – hauptsächlich waren das Wanderungen oder Online-Veranstaltungen. Ebenso wurde ein viertägiger Ausflug zu einer Hütte inkl. ...

    Trotz der ungewöhnlichen Bedingungen durch Corona war es aus meiner Sicht eine gute Entscheidung, für ein Auslandssemester nach Norwegen zu gehen. Ich habe in dieser Zeit sehr viel dazugelernt und mit Sicherheit viel mehr Neues erlebt, als wenn ich in dieser Zeit in Österreich geblieben wäre. Zukünftigen Studierenden, die nach Bergen gehen wollen, ...

  3. ERASMUS-Einschreibefristen: Wintersemester: 25. April; Sommersemester: 15. Oktober; Englischsprachiges Kursangebot Geographie: Bachelor: teilweise (GIS, Scandinavian Area Studies); Master: hauptsächlich; Homepage für ERASMUS-Studierende; Kurskatalog; Unterkunft; Erfahrungsberichte; Fact Sheet (112 KB)

  4. University of Bergen. Die Universität in Bergen hat ein eher klassisches Curriculum, ist aber sehr praxisorientiert. Das 9. Semester kann auf Englisch absolviert werden. PJ ist möglich, ein Platz muss aber selbst gesucht und dann über ERASMUS Traineeship abgewickelt werden.