Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieser Artikel beschreibt einige Unterschiede zwischen der tschechischen und slowakischen Sprache. Ähnlich den beiden sorbischen Sprachen sind diese beiden Sprachen eng miteinander verwandt und weisen dennoch markante Unterschiede auf.

  2. Das Tschechische und das Slowakische sind Sprachen der westslawischen Sprachgruppe. Trotz sprachlicher Verwandtschaft und gemeinsamer Geschichte der Sprecher in einem Staat (Tschechoslowakei 1918–1938, 1945–1993) bestehen dazwischen doch zahlreiche Unterschiede.

  3. Tschechisch und Slowakisch gehören den westslawischen Sprachen an und sind eng miteinander verwandt. Dennoch weisen sie markante Unterschiede auf. So hat das Slowakische einige eigene Laute, die es im Tschechischen nicht gibt. Das sind ä, die Diphthonge ia/ie/iu und ô, das dz, das dž, sowie das weiche ľ. Welcher Sprache ähnelt Tschechisch?

  4. 13. Juli 2023 · Tschechisch und Slowakisch sind beides westslawische Sprachen, die in Mitteleuropa gesprochen werden, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Verwendung und geografischen Verbreitung. Tschechisch ist die Amtssprache der Tschechischen Republik, während Slowakisch die Amtssprache der Slowakei ist.

  5. 8. Dez. 2017 · Unterschiede bestehen bei den Endungen in den Deklinationen und Konjugationen. Diese sind im Slowakischen viel regelmäßiger und einfacher. Zum Beispiel: Prag heißt in den beiden Sprachen Praha....

  6. Hauptartikel: Unterschiede zwischen der tschechischen und der slowakischen Sprache. Slowaken und Tschechen verstanden einander über lange Zeit recht problemlos. Gefördert wurde dies durch die gemeinsame Geschichte in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1992.

  7. Obwohl sich Slowakisch über längere Zeit unter anderen Bedingungen als Tschechisch entwickelte (die Slowakei wurde bereits ab dem 11. Jahrhundert Teil des ungarischen Staates), blieb es dem Tschechischen nahe. Einige Besonderheiten der slowakischen Sprache (Formen lakeť [Ellenbogen], Česi [Tschechen], die Endung -m in der 1.