Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Utilitarismus Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von ZUM-Unterrichten. Durch die Nutzung von ZUM-Unterrichten erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

  2. Der Ansatz des Utilitarismus ist sehr einfach und rational gehalten. Dadurch entstehen einige Probleme: Beim Utilitarismus werden die individuelle Freiheit sowie die Menschenrechte nicht ausreichend berücksichtigt. Das Leid einer einzelnen Person wird nicht höher gewertet, als das Glück der Anderen.

    • Pro­Ble­Mer­Öff­Nung und Pro­Ble­Ma­Ti­Sie­Rung
    • Er­Ar­Bei­Tung
    • Ver­Tie­Fung und Si­Che­Rung
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Eine Schü­le­rin/ein Schü­ler liest den Text M1 „Ein spa­ni­scher Clown in Deutsch­land“ vor der Lern­grup­pe laut vor. PA: SuS bil­den Zwei­er­teams und be­ar­bei­ten die Auf­ga­be 1a und 1b von M1. Di­dak­ti­scher Hin­weis Das Ent­schei­dungs­ver­fah­ren kann evtl. über ein ab­ge­kürz­tes Think-Pair-Share – Ver­fah­ren er­wei­tert wer­den. Dann w...

    Die SuS lesen zu­nächst den Ba­sis­text Uti­li­ta­ris­mus (siehe unten D.I.) Mög­li­che Be­ar­bei­tungs­hin­wei­se durch die Lehr­kraft: 1. Mar­kiert die zen­tra­len Be­grif­fe (Leit­be­grif­fe) des Uti­li­ta­ris­mus. 2. Mar­kiert, wenn mög­lich, einen Leit­satz, der für den Uti­li­ta­ris­mus ent­schei­dend ist. Dann be­ar­bei­ten die SuS die Auf­g...

    Lek­tü­re von M2 unter den Fra­ge­stel­lun­gen der Ar­beits­auf­ga­ben von 1+2. Ab­schlie­ßen­des UG. Mög­li­che Fra­ge­stel­lun­gen: 1. Wel­che Cha­rak­te­ris­ti­ka des Uti­li­ta­ris­mus fin­den sich in Bent­hams Text? 2. Worin fin­den sich die be­son­de­ren Ei­gen­hei­ten von Bent­hams Ar­gu­men­ta­ti­on? 3. (Falls die Pflich­tenethik be­reits be...

    Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand eines Zirkus-Konflikts die utilitaristische Ethik verstehen und mit der Pflichtethik vergleichen. Dazu lesen sie Texte von Bentham und Pippo dem Clown und diskutieren ihre Entscheidungen.

  3. Dieser Zeitungsartikel eignet sich sehr gut als praktisches Fallbeispiel, um das Prinzip des Utilitarismus herauszuarbeiten und bietet diverse Diskussionsansätze für den Unterricht.

  4. Der Utilitarismus ist eine philosophische Denkweise, die die rationale Bewertung der Folge einer Handlung auf der Grundlage des höchstmöglichen Glücks für alle Betroffenen anstellt. Erfahre mehr über die vier Prinzipien, die den Utilitarismus kennen, und einige Beispiele für die Anwendung und Kritik dieser Strömung.

  5. Die Aufgabe erörtert das philosophische Problem der Folter in einem Rechtsstaat aus utilitaristischer und kantischer Perspektive. Sie verlangt eine Analyse, eine Erläuterung und eine abwägende Stellungnahme zum Ticking-Bomb-Szenario.

  6. 13 Im Utilitarismus handelt es sich um Nützlichkeitserwägungen: „Man darf ein Leben opfern, wenn man viele andere retten kann […]. [Es] spielen vor allem die Handlungsfolgen eine wesentliche Rolle für die Entscheidung […].“ Heidbrink: Einführung in die Moralpsychologie, 3. Auflage, Weinheim 2008, S. 27.