Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. von einer höheren Macht über jemanden verhängtes Unglück (1); Unheil, dem man nicht entgehen kann. Beispiele. die Spielleidenschaft war sein Verhängnis. das Verhängnis brach über sie herein, ließ sich nicht aufhalten, ließ sich abwenden. das Verhängnis nahm seinen Lauf. diese Frau wurde ihm zum Verhängnis. Anzeige.

  2. Was bedeutet Verhängnis? Verhängnis (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bedeutung/Definition. ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird. Rechtschreibung & Silbentrennung. Ver | häng | nis, Mehrzahl: Ver | häng | nis | se. Aussprache/Betonung.

  3. eWDG. Bedeutung. unheilvolles Schicksal. Beispiele: seine Raserei wurde ihm zum Verhängnis. das Verhängnis nahm seinen Lauf, brach über ihn herein, ließ sich nicht aufhalten, abwenden. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Verhängnis · verhängnisvoll.

  4. Unter einem Verhängnis wird heute im Deutschen ein „(ungünstiges) Schicksal“, ein „Unheil“ oder „Unglück“ verstanden. Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt. Im Mittelhochdeutschen hatte es als verhencnisse die Bedeutung „Zulassung“, „Einwilligung“, „Schickung“.

  5. Substantiv, n [ Bearbeiten] Worttrennung: Ver·häng·nis, Plural: Ver·häng·nis·se. Aussprache: IPA: [ fɛɐ̯ˈhɛŋnɪs] Hörbeispiele: Verhängnis ( Info) Reime: -ɛŋnɪs. Bedeutungen: [1] ein Ereignis oder ein Zusammenwirken verschiedener Ereignisse, wodurch eine ungünstige Wendung des Schicksals herbeigeführt wird. Herkunft:

  6. 'einige prälaten und hohe würdenträger schreiben anstatt von gottes gnaden aus gottes verhängnüsz' Frisch 1, 414ᶜ. der ausdruck mit gottes verhängnis ist allmählich verblasst, hat keine wirklich gefühlte bedeutung mehr und wird nur noch gebraucht, um der rede einen frommen anstrich zu geben, wie unser mit gottes hülfe; so wenigstens, glaube ich, wird man sätze auffassen müssen ...

  7. WAS BEDEUTET VERHÄNGNIS AUF DEUTSCH. Verhängnis. Unter einem Verhängnis wird heute im Deutschen ein „ Schicksal“, ein „Unheil“ oder „Unglück“ verstanden. Das Wort ist im Deutschen seit dem 14. Jahrhundert belegt. Im Mittelhochdeutschen hatte es als verhencnisse die Bedeutung „Zulassung“, „Einwilligung“, „Schickung“.