Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Untersuch holzfarbene Fundstücke auf eine auffallend glatte Oberfläche hin. Das am leichtesten zu erkennende versteinerte Holz ist solches, das eine glatte, geschwungene Oberfläche hat, deren Farbe oft an Baumrinde erinnert. Fahr mit den Fingern darüber.

  2. 24. Apr. 2024 · Versteinertes Holz kann verschiedene Farben aufweisen: braun, rotbraun, gräulich, beige bis gelb oder fast weiß.

  3. Versteinertes Holz entsteht durch die Auswaschung der von Sediment bedeckten organischen Bestandteile und die Ersetzung durch Mineralien, meist Chalcedon oder Jaspis, selten aber auch Opal (Holzopal).

  4. Ein versteinerter Wald ist ein fossiler Wald, dessen Bestandteile durch den Prozess der Verkieselung (Einbau von Kieselsäuren) umgebaut wurden und so erhalten blieben. Einzelne Teile von fossilem Holz werden als Dendrolith oder versteinertes Holz bzw. versteinerter Baum bezeichnet.

  5. Eine Ausnahmeerscheinung ist das Holz der Palme, denn dieses Holz zeigt parallele Leitbündel, sehr feine dunkle Poren sowie versteinerte Wurzeln von Farnen. Sie sind leicht als helle Einschlüsse im dunklen Holzstein zu erkennen.

  6. Verkieseltes Holz, durch SiO 2 verkieselt bzw. eingekieselt. Auf der ganzen Erde gibt es Fundstellen von versteinerten Hölzern. In Deutschland meist Dadoxylon (Nadelholz) aus dem Perm oder Holz aus dem Tertlär. Baumförmige Pflanzen kennen wir seit deren erstem Auftreten im Devon.

  7. Versteinertes Holz aus Geiersberg, aus der Sammlung Hötzinger Auen- und Sumpfwälder haben den Landstrich, den die Pram heute durchfließt, einmal bedeckt. Darin waren auch Baumarten vertreten, die wir heute noch kennen: Ahorn, Buche, Pappel und Ulme.