Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Ausdruck Vita activa ( lateinisch für „tätiges Leben“; griechisch bíos praktikós) bezeichnet in Philosophie und Theologie eine Lebensform, bei der praktische Arbeit und soziale Betätigung im Vordergrund stehen.

  2. Vita activa oder Vom tätigen Leben ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Die auf Vorlesungen beruhende Arbeit wurde zunächst 1958 in den USA unter dem Titel The Human Condition veröffentlicht.

  3. Wenn im menschlichen Leben die Betrachtung eine dominierende Rolle spielt, spricht man von einer theoretischen oder kontemplativen Lebensform oder -phase (lateinisch vita contemplativa) im Gegensatz zur „praktischen“ Lebensweise, dem auf äußere Aktivität ausgerichteten „tätigen“ Leben (vita activa).

  4. 20. Dez. 2016 · Aber zunächst zum titelgebenden Begriff der Vita activa: er entspringt nach Arendt dem abendländischen politischen Denken der Zeit des Sokrates und bezeichnet den Konflikt zwischen Philosoph und Polis. Im Aristotelischen Sinne bezeichnet er das politische Tätigsein.

  5. www.wikiwand.com › de › Vita_activaVita activa - Wikiwand

    In der katholischen Kirche bezeichnet Vita activa das aus den Ordensgemeinschaften erwachsene Ideal eines Lebens, in dem eine nach außen gerichtete Aktivität in einem besonderen Aufgabengebiet, dem Apostolat, eine wichtige Rolle spielt.

  6. In ihrer handlungstheoretischen Untersuchung "Vita activa oder vom tätigen Leben" unterscheidet sie drei Typen menschlicher Aktivität: die Arbeit, das Herstellen und das Handeln. Arendt analysiert, dass seit dem Beginn der Moderne die Arbeit zu Lasten der politischen Handlungsfreiheit überhöht wird.

  7. Die komplementäre Lebensweise der vita activa wird in der Alternative von Nächsten- und Gottesliebe als Propädeutikum (Isidor) oder als periodischer Ausgangs- und Zielpunkt der v.c. (Greg. Magnus) begriffen.