Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volker Rühe ist ein deutscher Politiker. Er war von 1989 bis 1992 Generalsekretär der CDU und von 1992 bis 1998 Bundesminister der Verteidigung. International ist er dafür bekannt, gemeinsam mit Helmut Kohl und dem damaligen Bundesaußenminister Klaus Kinkel die NATO-Osterweiterung vorangetrieben zu haben. Seit 2007 arbeitet er als Berater ...

  2. 18. Feb. 2000 · Volker Rühe: Heide Simonis: Geboren: Am 25.9.1942 in Hamburg-Harburg: Am 4.7.1943 in Bonn: Herkunft: Aufgewachsen ist Rühe in Hamburg-Harburg. Sein Vater, ein Lehrer, starb, als Rühe 14...

  3. Volker Rühe, Generalsekretär der CDU 1989–1992 und Bundesverteidigungsminister 1992–1998, war einer der profiliertesten (Außen-)Politiker der Ära Kohl. Am Zusammenwachsen von CDU in Ost und West, der Integration der Nationalen Volksarmee in die Bundeswehr und der Öffnung der NATO gen Osten wirkte er entscheidend mit.

  4. Unter ihm entstand mit der wiedervereinigten CDU 1990 die größten Mitgliederpartei der Bundesrepublik. Heute wird Volker Rühe 80 Jahre alt. Die CDU Deutschlands gratuliert ihrem ehemaligen Generalsekretär von ganzem Herzen. Parteisoldat und Generalsekretär. Seit fast 60 Jahren ist Volker Rühe Mitglied der CDU, trat ihr 1963 bei. Als ...

  5. www.wikiwand.com › de › Volker_RüheVolker Rühe - Wikiwand

    Volker Rühe ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1989 bis 1992 Generalsekretär der CDU und von 1992 bis 1998 Bundesminister der Verteidigung. International ist er dafür bekannt, gemeinsam mit Helmut Kohl und dem damaligen Bundesaußenminister Klaus Kinkel die NATO-Osterweiterung vorangetrieben zu haben.

  6. 30. Aug. 2012 · Während seiner Amtszeit als Verteidigungsminister sei Deutschland ins Herz des transatlantischen Bündnisses zurückgekehrt, sagt Volker Rühe, der das Ressort zwischen 1992 und 1998 leitete.

  7. Geboren am 25. September 1942 in Hamburg; evangelisch; verheiratet, drei Kinder. 1962 Abitur. 1962 bis 1968 Universität Hamburg (Germanistik, Anglistik), 1968 erstes Staatsexamen für das höhere Lehramt, 1970 zweites Staatsexamen.