Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Ernst Thomas de Maizière [ də mɛˈzjɛʁ] (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker ( CDU ). Er war von 1990 bis 1994 Staatssekretär im Kultusministerium von Mecklenburg-Vorpommern sowie von 1994 bis 1998 Leiter der Staatskanzlei unter Berndt Seite.

  2. 6. März 2011 · Die de Maizières dienten Hitler, der DDR und der Bundesrepublik. Sie alle prägten deutsche Politik. Ohne Makel ging dies nicht.

    • Politik
    • Reporter Investigative Recherche
  3. Die Vorfahren der de Maizières hatten einst als in Frankreich verfolgte Hugenotten in Preußen Asyl gefunden. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Mauerbau 1961 wurden sie in eine West- und Ostfamilie getrennt. Insbesondere die beiden Cousins Lothar und Thomas de Maizière lenkten nach dem Mauerfall nicht unwesentlich die Richtung der „Wende“.

  4. Aus dem Raum Metz stammend, flüchteten seine Vorfahren – hugenottische Protestanten – im 17. Jahrhundert vor der religiösen Verfolgung in Frankreich nach Brandenburg-Preußen. Der Gedanke der Pflichterfüllung gegenüber dem Staat, der einst Zuflucht bot, ist seitdem in der Familie fest verwurzelt.

  5. Die Familie de Maizière stammt aus dem Raum Metz. Vorfahren waren hugenottische Einwanderer, die in ihrer französischen Heimat aufgrund ihres protestantischen Glaubens verfolgt wurden und die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm mit dem Edikt von Potsdam (1685) nach Preußen lockte.

  6. Im Herbst 1991 trat er als stellvertretender CDU-Vorsitzender zurück und gab sein Bundestagsmandat ab. 1992 wurde er nach Aktenlage als „Czerni“ identifiziert. Von 2009 bis 2022 hatte Lothar de Maizière das Amt als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft e. V. inne.

  7. Die Familie de Maizière – sie hat deutsch-deutsche Geschichte geschrieben und repräsentiert wie kaum eine andere das Thema Teilung. Ulrich de Maizière hat die Gründerjahre der Bundesrepublik Deutschland mitgestaltet und beendete seine berufliche Laufbahn als Generalinspekteur der Bundeswehr.