Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Nov. 2023 · Zwei Monate, bevor in Berlin die Mauer errichtet wird, dementiert der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht diese Pläne: Niemand habe die Absicht, eine Mauer zu errichten. Doch in...

  2. Rede von Walter Ulbricht zum Mauerbau 1961. Walter Ulbricht wendet sich an die gesamtdeutsche Bevölkerung und spricht über den Mauerbau vom 13.08.1961.

    • 72 Min.
  3. 15. Juni 1961: In West-Berlin wird das erste deutsch-amerikanische Volksfest gefeiert. Doch Gerüchte machen die Runde, wonach Ost-Berlin die Grenze schließen wolle. Das Schicksal der Stadt wird in der westlichen Welt mit Bangen beobachtet. Zu Tausenden haben die Menschen die DDR schon verlassen und tun es weiterhin. Sogenannte Grenzgänger, also Menschen, die im Westen Berlins arbeiten und ...

    • 1 Min.
  4. 12. Aug. 2021 · Was den Staats- und Parteichef der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Walter Ulbricht zu dieser unwahren Aussage im damaligen Großen Festsaal verleitet hat, ist bis heute unklar. Fakt ist: Am 13. August 1961 – rund zwei Monate später - beginnt die DDR mit dem Bau der Berliner Mauer.

  5. Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht sagte 1961 auf einer internationalen Pressekonferenz einen bis heute berühmten Satz: "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Am 15. Juni 1961 fand eine internationale Pressekonferenz in Ost-Berlin statt. Es ging dabei um die Berlin-Frage. Nach wie vor flüchteten Tausende in den ...

  6. Rede über die Volksbildung und Berufsausbildung.- Rundfunkansprache Walter Ulbricht zum Mauerbau am 18. August 1961 (Teil 2).- (00:22:20) Rundfunksprecher.- Abmoderation.- (00:23:50) Eine Stadtverordnetenversammlung.- Sprecher.- Rede über die Volksbildung und Berufsausbildung (1964).- (00:34:20) Sprecher.- Rede über Bäckereien und ...

  7. Kurzbeschreibung. Bei einer internationalen Pressekonferenz am 15. Juni 1961 im Haus der Ministerien in Ost-Berlin nimmt der Vorsitzende des Staatsrates der DDR Walter Ulbricht Stellung zur Berlin-Frage. Er begrüßt die sowjetischen Vorschläge für einen Friedensvertrag und fordert eine Neutralisierung West-Berlins.