Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2018 · In der Regel heißt es: Die Zahladjektive viel, wenig, ( der, die, das) eine, ( der, die, das) andere mit ihren Deklinations- und Steigerungsformen werden kleingeschrieben, obwohl sie formale Merkmale einer Substantivierung aufweisen. Sie können aber großgeschrieben werden, wenn man ihren substantivischen Charakter hervorheben will.

  2. Die verschiedenen Formen des Indefinitpronomens ander-werden im Allgemeinen kleingeschrieben. Dies gilt auch für Situationen, in denen andere Wortarten großzuschreiben sind, etwa in Verbindung mit einem Artikel oder mit Präposition und Artikel. Man schreibt also: ein anderer, die andere, eins nach dem anderen, nichts anderes, etwas anderes ...

  3. Wenn sich die anderen nämlich auf Personen beziehen, ist sowohl die Groß- als auch die Kleinschreibung korrekt. Während ein kleingeschriebenes die anderen die gewöhnlichere Schreibweise darstellt, betont ein großgeschriebenes die Anderen den Charakter einer Nominalisierung.

  4. Groß- oder Klein­schrei­bung von „ein“, „andere“, „viel“, „wenig“. Das Eine oder Andere im Leben kommt einem ja schon mal etwas seltsam vor – zum Beispiel, dass Eine und Andere in diesem Satz großgeschrieben werden. Erfahren Sie, ob das so in Ordnung ist.

  5. Annika und Nick sind schon da, aber wann kommen die anderen? Wenn du betonen möchtest, dass es sich bei die anderen um eine Nominalisierung handelt, dann darfst du es auch großschreiben. Es sind also beide Schreibweisen richtig.

  6. Wann schreibt man das Adjektiv “Anderegroß? Falls Sie betonen wollen, dass es um ein Nomen geht, ist die Großschreibung auch möglich. Aber am besten bleiben Sie bei der Kleinschreibung.